Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Bei ‘Mamsell' finde ich immer etwas Schönes. Zwei Räume – vorne Café und Chocolaterie, hinten das 'Kleine-Dinge-Lädchen’ mit allerhand zum Verschenken oder Selberbehalten… Oh, was habe ich da schon eingekauft: Mal war es eine Bonboniere, die unbedingt mit musste, mal Abtrockentücher, diverse Dinge aus Glas oder eine Kitsch-Anstecknadel mit Alpenmotiv (von vorne neben der Kasse!), bunte Wandhaken, meine ‘Blümelein’-Vase und natürlich Tiger Chai und diverse Süßigkeiten. Bei Mamsell könnt Ihr zudem gemütlich sitzen und Kaffee trinken und Süßes essen. Herrlich.Mamsell, Goltzstraße 48, Berlin-SchönebergMo - Fr 10.00 - 19.00 Uhr, Sa 10.00 - 17.00 Uhr und So 14.00 - 18.00 Uhr &hellip
Trinkt Ihr lieber einen kräftig-geradlinigen und erdigen Espresso, wie ihn die Italiener mögen oder soll er eher fruchtig-süß schmecken? Ist die milde Röstung vielleicht die beste? Bei Gonzalo im Coffeeshop 'Mi Onda' in der Goltzstr. 34, Berlin-Schöneberg werden die Kaffeebohnen in drei verschiedenen Mühlen für Euch frisch gemahlen – je nach Vorliebe. Lecker hat der Cappuccino geschmeckt, den wir letzte Woche an einem verregneten Tag bei Gonzalo getrunken haben. So gemütlich der kleine Laden: alte Holzdielen, eine 'E61-Faema-Kaffeemaschine' im Design von 1961, mit einer Flex angeschliffene Lackwände (super Effekt) und im Hintergrund südamerikanische Musik von den Morochucos... Sehr schön.
Di bis Fr von 8.00 – 17.00 Uhr, Sa von 9.00 – 17.00 Uhr und So von 11.00 – 16.00 Uhr. Montag Ruhetag&hellip
Berlin bekommt einen Street Food Night Market in Kreuzberg. Ab dem 11. April könnt Ihr jeden Donnerstag von 17-22.00 Uhr in der ‘Markthalle IX’ in der Eisenbahnstraße 42/43 lecker Streetfood essen gehen. Zusammen mit ‘Kitchen Surfing’ und ‘Big Stuff BBQ’ werden dort ‘Bürgersteig-Delikatessen’ aus Berlin und der ganzen Welt angeboten. Zwanzig Köchinnen und Köche zeigen ihre Künste: Englische Pies, Allgäuer Kässpatzen, Brandenburger Tapas oder koreanisches Kimchi. Mit dabei sein wird der Kreuzberger Sterne-Koch 'Stefan Hartmann'der sich zum Thema Streetfood seine eigenen Gedanken gemacht hat… Freue mich schon!
PS: Der erste Street Food Thursday war ein Erfolg. Die Halle voll, die Stimmung super und das Essen bei manchen Marktständen schneller verkauft als angenommen. Der Ansturm auf die Delikatessen war enorm und mein Jause-Teller von ‘menze’ köstlich, die Sitzplätze in der Markthalle aber hart umkämpft. Ich habe Fotos für Euch gemacht. Nächste Woche ist wieder Street Food Thursday..&hellip
Zwischen der Garten- und der Bergstraße in Berlin-Mitte liegt die Schröderstraße. Etwas abseits gelegen mit typischem Mitte-Flair: Schöne Altbauten der Jahrhundertwende mit Galerien, Läden und Cafés, von denen ich einige gerne vorstellen möchte. Vielleicht kennt Ihr schon das Restaurant Alpenstück, Ecke Gartenstraße. Dazu gehören die Manufaktur und die gegenüberliegende, vom ‘Feinschmecker’ als einer der besten Bäckereien Deutschlands prämierte, Bäckerei in der Schröderstraße. Jeden Tag werden in den schönen Ladengeschäften die leckersten Spezialitäten, ob süß oder herzhaft, ganz frisch zubereitet. In der Bäckerei stellt die Galerie für Fotografie Persiehl & Heine aus Hamburg zur Zeit Bilder von Mathias Bothor aus.
Gleich neben der Bäckerei könnt Ihr in der Galerie für zeitgenössische Kunst Semjon Contemporary s|c Arbeiten deutscher und internationaler Künstler aus den Bereichen Skulptur, Malerei, Installation, etc. anschauen. Besonders gut gefällt mir die Unterteilung der Galerie in das Cabinet, das Schaulager und den Einzelausstellungsraum. Ganz unterschiedlich werden die Kunstwerke präsentiert: auf bunten oder roh belassenen Wänden, in Gruppen oder einzeln gehängt – die ganze Galeriefläche wird zum Kunstwerk. Spannend inszeniert. Bis zum 13. April 2013 könnt Ihr im vorderen Bereich der Galerie die Photogramme von Gerda Schütte bewundern.
In der Schröderstraße 13 befindet sich der Showroom von PARKHAUS Berlin – bekannt für seine hochwertigen Produkte, wie z.B. die Stuhlauflagen, aus Filz. Im Laden findet Ihr ein großes Sortiment an Accessoires für die Wohnung und anderen schönen Dingen…&hellip
Ziemlich direkt am S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke in Berlin Schöneberg hat letztes Jahr das Café Taubenschlag eröffnet. Ein gemütliches Café und ein Gewinn für die Nachbarschaft und die Gegend rund um die Kolonnenstraße. In 60er-Jahre-Sesseln, auf alten Thonet-Barhockern oder einer alten Kirchenbank lässt sich's lecker Cappuccino trinken und essen: Hausgemachte Kuchen und Quiches, Panini, wechselnde warme Gerichte, dazu vielleicht auch ein Glas Wein aus einem kleinen feinen Angebot.
Café Taubenschlag, Leberstraße 1-3, Berlin-Schöneberg Mo bis Fr 8.00 – 21.00 Uhr, Sa und So 10.00 – 19.00 Uhr&hellip
In den ehemaligen Opernwerkstätten an der Chauseestraße in Berlin-Mitte gibt es ab heute Abend eine Attraktion mehr. Vom 19. Januar - 28. Februar 2013 öffnet Klaus-Peter Koflers und Olivia Steeles POP-UP-Restaurant-Event PRET A DINER seine Pforten. Gestern war Preview und ich konnte bei Drinks und Musik ein bisschen für Euch fotografieren.
Über die Zinnowitzer Straße gelangt man über den Hof in das Fabrikgebäude. Kerzen säumen den Weg nach oben in die PAD-Räume: Eine große Bar im Industrial Chic dominiert das Setting. Kerzen in Haltern aus Kupferrohren leuchten auf den rustikalen Tischen, Stühle von Philippe Stark kombiniert mit alten Sofas laden zum Sitzen ein. Ab heute Abend kann man im Internet Tische reservieren um hier ein Sterne-5-Gänge-Menu einzunehmen. Alle Sinne sollen mit einbezogen werden. Für's Auge gibt es Kunst: Die Berliner Galerie Circle Culture stellt in in den temporären Ausstellungsräumen Werke unter dem Titel ‘EPHEMERAL’ aus: Shepard Fairer, ‘Stefan Strumbel’, Jaybo , ‘Kevin Earl Taylor, Andrè Saravia und viele andere. Und für die Ohren: das abwechslungsreiches Musik-Programm klingt versprechend. Gestern spielten zum Auftakt die zwei Brüder Tanga elektra Schlagzeug und Geige, funkiger, elektronischer Soul – sehr coole Musik. Ein spannendes Event für Berlin, gesponsert von Firmen wie Lufthansa, Land Rover, KPM oder Veuve Cliquot… Infos und das vollständige Programm findet Ihr hier &hellip
WONDERFUL – ‘Humboldt, Krokodil & Polke': Bis zum 28.04.2013 könnt Ihr in der Auguststraße 68 in Berlin-Mitte Exponate der Wunderkammer von Thomas Olbricht bestaunen. Etwa 200 Objekte aus der Renaissance und Barockzeit werden dort mit Werken der Gegenwart ausgestellt. Eine Wunderkammer ist ein Sammlungsraum, in dem kostbare Kunstwerke (Artificiala), seltene Naturalien (Naturalia), wissenschaftliche Instrumente (Scientfica), Objekte aus fremden Welten (Exotica) und unerklärliche Dinge (Mirabilia) aufbewahrt werden. Olbrichts Kunstkammer umfasst dies alles und ist eine der bedeutensten Privatsammlungen ihrer Art. Die Wunderkammer-Objekte erstaunen, berühren, faszinieren und ziehen den Neugierigen in den Bann: eine in Silber gefasste Kokosnuss, der 'Humboldt-Pokal’ (1648-1653), der Albatros mit Hut, Porzellanblumen mit blauem Käfer, das Bild ‘Kreuzabnahme mit der Jungfrau, Johannes dem Evangelisten und Joseph von Arimathea'. Ein vier Meter langes Nil-Krokodil hängt im ersten Stock unter der Decke, in Vitrinen entdeckt man eine furchteinflößende Sirene oder ein Pulverhorn aus Rochenhaut. Die Moderne wird u.a. durch eine Installation des Künstlerduos 'Elmgreen & Dragset' vertreten. 'High Expectations’ (2011) zeigt einen kleinen Jungen im Kamin kauernd, darüber ein Portrait des gleichen Jungen – den Erwartungen der Eltern oder der Gesellschaft entsprechend aufrecht und stark…
Meine Fotos zeigen nur eine kleine Auswahl der wundervollen Dinge. Es gibt viel mehr zu entdecken, nehmt Euch Zeit und Eure Kinder mit – sie sind herzlich willkommen! Öffnungszeiten und Veranstaltungskalender findet Ihr hier &hellip
Kennt Ihr die drei Schiller-Läden? SchillerBurger, SchillerBackstube und SchillerBar liegen nebeneinander in der Herrfurthstraße 7, auf Sichtweite zur Schillerpromenade, in Berlin Neukölln. Drei Läden mit Charme und gutem Essen. Der Burger schmeckt super lecker, dazu gibt's Pommes aus Süßkartoffeln oder klassische Pommes, außerdem Specials wie den Veggie- oder den Thai-Burger. SchillerBurger ist ein kleiner Laden. Man sitzt hier gemütlich am Fenster oder an den drei kleinen Tischchen. Nebenan bei SchillerBack gibt's gegrillte Sandwiches, belegte Brötchen, ‘ne 'Kinderstulle’ und ein großes Brot- und Brötchen-Sortiment zum Mitnehmen. Sehr liebevoll dekoriert, schönes Interior. Und wer mehr Zeit hat, lässt sich's an der Ecke in der SchillerBar gut gehen&hellip
Heute schreibe ich einen "Urlaubs-Blog-Beitrag" nach einem sonnigen Herbsttag in Salzburg. Auf dem Mönchsberg, mit dem schönsten Blick auf die Stadt und die Festung, befindet sich das M32, das Restaurant bzw. Café am Museum der Moderne. Das Interiordesign stammt von dem italienischen Architekt und Interior Designer Matteo Thun. Hier hängen 390 Hirschgeweihe an der roten Decke, Beton, viel Glas und satte Farben dominieren den Raum, große Wandlampen tauchen den Ort in warmes Licht. Die schweren, gemütlichen Ledersofas im Lounge-Bereich laden zum Entspannen ein. Durch die hohen Fenster fällt der Blick zunächst auf die großzügige Terrasse. Dahinter erstreckt sich Salzburg mit seinen Jahrhunderte alten Gebäuden und der Burg. Ein ganz besonderer Ort, wo Historisches und die Moderne aufeinander treffen. Hier essen oder auch nur einen guten Kaffee trinken - herrlich&hellip
Bei THE BARN, Roastery und Coffeebar in der Berliner Schönhauser Allee 8, wird Kaffee aus Leidenschaft gebrüht und verkauft. Hier werden demnächst sogar die eigenen Kaffeebohnen geröstet. Seit letztem Samstag kann man an der Brewbar Espresso Macchiato, Flat White oder Latte bestellen, auf den kleinen Hockern drinnen und draußen Platz nehmen und sich dann nur noch auf das Aroma und den Geschmack des Kaffees konzentrieren und dabei entspannen. Die Qualität der Bohnen steht über allem, der direkte Kontakt zu kleinen Kaffeebauern in aller Welt, der Weg der Bohne bis in die Tasse. Bei THE BARN wird kein Zucker gereicht, der Geschmack soll sich unverfälscht entfalten können, Milch kommt von einem Bauern in der Nähe Berlins. Die Temperatur beim Erhitzen der Milch übersteigt niemals 60 Grad, der Milchzucker karamellisiert. Lecker. Etwas ist allerdings anders hier – das Team des BARN wünscht sich, dass an diesem Ort Menschen zusammen kommen, die guten Kaffee lieben und die sich gerne austauschen möchten. Laptops mögen bitte nur an dem dafür vorgesehenen Medientisch benutzt werden, es wird keine Musik gespielt und Ralf Rüller ist der Meinung , dass Kinder nicht unbedingt hier ihre ersten Erfahrungen machen müssen – auf die kleinen Hocker klettern und damit umfallen, den Carrot Cake an die Wände schmieren oder schreiend umher rennen weil es hier so viel Platz gibt. Es liegt nicht an den Kindern, sagt er, es sind die Eltern, die glauben, ihre Kleinen dürften alles tun, während die Erwachsenen ihren Kaffee trinken. Deshalb spricht er offen darüber, dass dies ein Ort sein soll, wo Kinderwagen und Tobekinder draußen bleiben mögen. Eine klare Ansage, die bestimmt bei einigen Gästen schlecht ankommen, vielen aber gefallen wird…
THE BARN Coffee Roasters, Schönhauser Allee 8, 10119 Berlin&hellip
Wer in Kreuzberg unterwegs ist: Chai Tea, Cappuccino, Saharatee, Vanilla Elephant oder einen schönen Espresso gibt's bei ‘Kiezeklein’ in der Mariannenstraße 7 in Kreuzberg, zwischen Naunyn- und Oranienstraße. Neuer, kleiner Deli mit wechselndem Kuchen- und Sandwichangebot. Gemütlich und lecker&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.