Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Zwei Tage sind vergangen, seit wir das Wohnzimmer ausgeräumt und umgestrichen haben. Nicht viel, um sich an ein komplett anderes Ambiente zu gewöhnen. Schon krass, finden die Kinder, viel zu dunkel, super oder endlich mal Farbe, sagen die Freunde…
Wir mögen die neue Farbe sehr. Farrow & Ball's Inchyra Blue. Wir waren mutig und nun ist aus dem hellen, in »Pointing« gestrichenen Wohnraum ein (winterlich) gemütliches Zimmer geworden. Und das, obwohl draußen endlich die Sonne lacht und der Sommer vor der Tür steht. Das Wohnzimmer geht zum Süden hinaus und bekommt viel Licht. Inchyra Blue sieht je nach Tageszeit mal grauer, blauer oder sogar grüner aus. Dank der vielen Pigmente, des Kaolins und des Leinöls sehen die Wände samtig weich aus und strahlen mit der Einrichtung um die Wette. Wenn ich im Vorbeigehen vom Flur aus ins Zimmer hineinschaue, bekomme ich immer noch einen kleinen Schreck – aber einen schönen. : )&hellip
Ihr kennt sicher die hüpfenden Hoptimisten , die es seit einigen Jahren wieder in den Läden zu kaufen gibt. Schöpfer dieser Kultfiguren aus den 1970er Jahren war der dänische Designer Hans Gustav Ehrenreich (1917 – 1984), der sich als gelernter Schreiner nicht nur mit Formgebung und Design beschäftigte, sondern besonders gern mit Holz arbeitete. So entstanden 1968, noch bevor die fröhlichen Hüpfer zum Leben erweckt wurden, die Woody Birdies Mobiles. 5 kleine fliegende Vögel aus Eichenholz mit Flügeln aus Metall. Sie schweben nun im Sixties Home und passen wunderbar zum Rest der Einrichtung.Schön kann ich mir das Mobile auch für's Kinderzimmer vorstellen. Oder über dem Wickeltisch…
Die Woodie Birdies by Hoptimist wurden mir netterweise von ConceptRoom zur Verfügung gestellt&hellip
Fröhliche Ostern, Ihr Lieben! Genießt die Feiertage, sucht und findet viele bunte Eier und freut Euch auf den Frühling, der bald kommt!
Wir haben uns schon mal farbmäßig auf die bevorstehende Saison vorbereitet und die Ostereier dieses Jahr nicht gefärbt, sondern mit den neuen Farbtönen von Farrow & Ball angemalt. Das hat Spaß gemacht und große Lust auf's Renovieren. Nun steht fest – Unser Wohnzimmer wird demnächst umgestrichen. In Inchyra Blue. Das bisher im sanften Pointing gestrichene Südzimmer kann mehr Farbe vertragen. Inchyra Blue, ein Blaugrau, das je nach Licht mal grauer, blauer oder grüner aussieht und das zum ersten Mal im klassischen, georgianischen Inchyra House in Schottland benutzt wurde, passt bestimmt auch nach Berlin…
Auch die anderen neuen Farbtöne von F&B sind so schön, dass ich es kaum erwarten kann, sie Freunden und Kunden zu empfehlen. Es gibt einen schönen Grünton, Yearbridge Green, das an satte Wiesen erinnert und in Wintergärten bestimmt toll aussieht. Die sanften Neutraltöne, wie Shadow White, Drop Cloth oder Peignoir kann ich mir gut für F&B-Einsteiger vorstellen, die sich erst ein wenig an farbige Wände herantasten möchten. Salon Drab ist noch ein wenig gewöhnungsbedürftig. Dafür ist Vardo ein echter Hingucker und Worsted eine schöne Alternative zu Manor House Gray.
Mehr Infos zu Farrow & Ball findet Ihr hier.
Und wer Interior-Inspirationen mit F&B-Farben sucht, schaut gerne unter dem Label Farrow & Ball auf dem Blog vorbei&hellip
Back to normal. Nach fünf Beiträgen über Simbabwe gibt’s heute mal wieder einen Berlin-Tipp. Mit klitzekleinem Bezug zu Afrika. Damit der Übergang zum Blogalltag in der Hauptstadt nicht zu krass wird.
Im Coffee Room in der Saarbrücker Straße in Mitte wird nicht nur Kaffee aus fair gehandelten »Hey Coffein«-Bohnen aus Kenia gebrüht und feines, hausgemachtes Essen serviert, sondern auch schöne Dinge aus Holz, Keramik, Glas oder Stoff aus Südafrika verkauft. Vor einiger Zeit hieß das hübsche Kaffeehaus mit der imposanten Stuckdecke noch Cape Times Coffee Room und wurde von den Inhabern des Labels »Cape Times – Interior Design from Southafrica« betrieben, die sich vom Café trennten um mehr Zeit für ihren (Design)Laden in Berlin Buch zu haben. Cape Times wurde von der neuen Besitzerin aus dem Namen gestrichen, die Produkte aus Südafrika könnt Ihr weiterhin im Coffee Room erwerben. Die Wände schmücken Bilder von Berliner Künstlern (zur Zeit Experimentaldrucke auf Papier von Anne Franziska Schwarzbach) , die ebenfalls gekauft werden können. Im Coffee Room treffen Gäste aus dem Kiez auf Besucher aus aller Welt, die sich hier vom Torstraßen-Mitte-Bummel erholen. Sehr gemütlich.
Coffee Room, Saarbrücker Str. 30, 10405 BerlinMo – Fr von 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr&hellip
Alle zwei bis drei Monate zieht ein anderer Kreativschaffender in das von den Designerinnen Ines Kaag und Desirée Heiss geschaffene BLESS HOME in Berlin. Zur Zeit wohnen dort Designer Philip Arhelger und seine Frau, um in der Produktwelt von Bless zu leben. Ein außergewöhnliches Konzept. BLESS HOME ist kein Laden im herkömmlichen Sinne. Es ist eine voll eingerichtete Wohnung, in der jeder Gegenstand gekauft werden kann. Zu den Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung können die Kunden – oder sind es Gäste? – vorbei kommen, gemeinsam mit den BLESS HOME-Bewohnern einen Kaffee trinken oder sich nur in Ruhe umschauen. Zu sehen gibt es viel. Drei Serien bringen die Designerinnen pro Jahr heraus. Alle Objekte sind nummeriert. Viele sind skurril. Multifunktionale Holzperlenschnüre, die auch mal als Verlängerungskabel dienen, witzige Brillen, Hängematten aus Kunstfell, die ich zum ersten Mal im Berliner 25hours Hotel sah oder die beim Wort genommene Hairbrush – faszinierend. Übrigens: Samstags könnt Ihr Euch zur Zeit von Hair Stylist »Hiro« die Haare schneiden lassen. Bitte einen Termin vereinbaren.
BLESS HOME BERLIN , Oderberger Straße 60, Hinterhaus 3. Stock, 10435 Berlin, Tel: +49 30 27 59 65 66 Mi – Fr von 17.00 bis 20.00 Uhr, Sa von 11.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Bless Home ist einer der 50 inspirierenden Designläden meines Berlin's Finest Buches&hellip
Die Berliner Winterferien sind vorbei, die Schule hat wieder begonnen. Zurück bleiben die Erinnerungen an fünf abwechslungsreiche Frühlingstage auf Mallorca. Zwei mal übernachteten wir im kleinen Stadthotel HM Balanguera in Palma, zwei Nächte verbrachten wir am Meer im Nordosten der Insel. Eine schöne Mischung aus Stadtleben mit vielen Neu-Entdeckungen und Stunden der Entspannung in herrlichster Natur in einem hübschen Hotel am Cap Vermell direkt am Wasser.
Möchtet Ihr wie wir ein bisschen mehr Zeit in Palma verbringen, empfehle ich Euch das Hotel HM Balanguera. Zu Fuß etwa 15 bis 20 Minuten von der Altstadt und dem Szene-Stadtteil Santa Catalina entfernt, wohnt Ihr urban und könnt die Stadt in vollen Zügen genießen. Das weiß getünchte Gebäude mit der leicht geschwungenen Fassade und den vielen asymmetrisch angelegten Fenstern, strahlt Ruhe in der belebten Straße aus. Das weiße Konzept mit den sanften Rundungen der verputzten Wände findet sich auch im Inneren des Hotels wieder. Leicht und hell, fein und mit viel Style sind Lobby, Frühstücksraum und die Zimmer eingerichtet. Naturstein, Ton, Holz, mallorquinische Stoffe, gut inszeniertes Licht, gemütliche Sofas, Vintage-Metallstühle, Kakteen und eine außerordentlich schön gestaltete Dachterrasse mit kleinem Pool und chilliger Musik – das sind die Dinge, die mir in Erinnerung bleiben werden. Nicht zu vergessen der Blick von hoch oben über die Dächer der Stadt und den Parc de Sa Riera, die im Wind wehenden weißen Vorhänge der Sitznischen, die Wärme der Frühlingssonne und unsere kleine Suite für die Familie mit eigener Terrasse und Waschbecken aus Stein.
Morgens wartet ein Frühstücksbuffet mit süßen Teilchen, Brot, Käse, Wurst, Joghurt, Müsli, frischem Obst und bei Bedarf auch frisch zubereiteten Eiern auf Euch. Sitzen könnt Ihr entweder am großen Gemeinschaftstisch, auf den Sofas oder an den Tischen mit den schicken Vintage-Stühlen vor dem Kaminfeuer.
Wir lieben Palma. Die Altstadt, die engen Gassen und großen Alleen, die Plätze, Kirchen, Cafés und Tapas Bars. Ende Januar, Anfang Februar gehört die Stadt noch den Einheimischen. Es gibt kaum Touristen oder Reisebusse, das Mietauto kostet keine 10 Euro am Tag und das Klima ist perfekt zum in den Tag hinein leben. Fährt man hinaus auf's Land, blühen dort schon die Mandelbäume und die Bauern bestellen ihre Äcker. Wie schön.
HM Balanguera, Carrer de la Balanguera 37, 07011 Palma, Illes Balears, Spanien, Tel: +34 971 45 61 5&hellip
Nur einige Hundertmeter vom Nordbahnhof entfernt und in einer Seitenstraße versteckt, befindet sich das »Distrikt Coffee«. Ein kleines Café-Juwel in der Bergstraße, perfekt zum Frühstücken und Kleinigkeiten essen. Hier sitzt Ihr gemütlich in alten Ledersofas und auf ehemaligen holländischen Schulstühlen. Von der kleinen Empore aus habt Ihr einen guten Blick auf die (am Laptop) arbeitenden oder Ruhe suchenden Gäste und auf diejenigen, die sich zur Mittagspause treffen oder nur zum Quatschen mit Freunden hier sind. Es gibt guten starken (double shot) Kaffee, der von den Baristas aus frisch gerösteten Bohnen von Ozone oder The Barn zubereitet wird.
Auf der Speisekarte stehen neben Banana Bread, Granola (mit griechischem Joghurt) oder eine Früchte-Bowl auch Poached Eggs, Pancakes, Toasties, Sandwiches und Suppe. Das Pulled Chicken Sandwich war super lecker… Die Speisen werden alle frisch und liebevoll zubereitet. Das Distrikt Coffee ist schlicht und »on point« gestaltet, wie ich finde. Alles passt zueinander. Backsteinwände, Betonboden im vorderen, alte Mosaikfliesen im hinteren Café-Bereich, Lampen aus Kupferrohr, Tische mit in Stahl gefassten alten Hölzern – vielleicht alles schon mal gesehen, aber die Räumlichkeiten haben einen hohen Wohlfühlfaktor und viel Charme. Hier lässt es sich schön sitzen und genießen...
Distrikt Coffee, Bergstr. 68, 10115 BerlinMo – Fr von 8.30 bis 17.00 Uhr, Sa + So von 9.30 bis 17.00 Uhr&hellip
Eine Kleinigkeit habe ich auf der Design-Börse, von der ich vor kurzem berichtet habe, doch gefunden: Eine hübsche kleine Vintage Vase von der KPM, entworfen im Jahr 1951 von Trude Petri . Ein schönes Stück für meine Sammlung. Auf unserem rustikalen Esstisch sieht die Vase in Würfelform mit dem Olivenzweig wunderschön aus. Stolz bin ich auf die Frucht, die zwar nicht genießbar ist, aber trotz Winterquartier noch am Baum hing. Freue mich schon auf den Frühling. Dann darf der Olivenbaum wieder hinaus in die Wärme…
Falls Ihr den Beitrag über die »KPM-Schwalben, die auf Olive fliegen« verpasst haben solltet, schaut doch noch mal hier vorbei&hellip
Seit Mitte letzten Jahres gibt es »Hyggelig Berlin«, den Onlineshop für ausgewählte skandinavische Möbel und Wohnaccessoires aus den 1960er Jahren. Sabine Kluge und Nicole Johst Benthin – Freundinnen, Powerfrauen und Mid-Century Liebhaberinnen – bieten vom dänischen Teak Easy Chair bis hin zum Zeitungsständer von Kai Kristiansen alles an, was sie selber schön finden. Und das sind eine Menge Dinge. Stühle, Tische, Vasen, Sofas, die der Wohnung das gewisse Etwas geben, eine Geschichte erzählen – es hyggelig (das ist dänisch und heißt gemütlich) zu machen.
Für einen Kunden habe ich bei Hyggelig Berlin einen Ledersessel mit Ottomane gefunden. Der wurde von den beiden höchstpersönlich geliefert. Bis hinauf in den 5. Stock eines Kreuzberger Hinterhauses… Wir lernten uns kennen, tauschten uns über Interior Design und kreatives Schaffen aus. Die Einladung, mal mit der Kamera zum Kaffee ins Hyggelig-Home zu kommen, nahm ich gerne an. Wie schön.
Sabine wohnt mit Mann und Kindern im Südwesten Berlins in einem hochmodernen Haus. Denkt man. Schaut man genau hin, entdeckt man 40 cm dicke Mauern und die alten Kappendecken aus Backstein. Reminiszensen aus lange vergangenen Zeiten, als im damaligen Stallgebäude noch Tiere untergebracht wurden. Kaum vorstellbar. Das Haus wurde komplett entkernt, Decken und Böden entfernt. Heute gibt es einen großzügigen, offen gestalteten Wohnbereich mit Küche, aus dessen Mitte eine minimalistisch gehaltene Treppe in den ersten Stock hinauf führt. Von einer Galerie gehen Zimmer und Bäder ab. Es ergeben sich wunderschöne Sichtachsen, es ist hell und hyggelig. Nicht nur wegen der vielen Sessel, die sich unter die Einrichtung mischen. Die meisten sind neu gepolstert und strahlen durch schöne Farben und Muster Wärme aus. Das Interior ist eine gekonnte Kombination aus Altem und Neuem, dazwischen ein Kelim oder ein Kuhfell und ganz viel Platz zum kreativ sein... Danke, Ihr Lieben, für den Kaffee!
Mehr über Hyggelig Berlin erfahrt Ihr auf der Webseite. Bei Houzz sind die beiden Unternehmerinnen ebenfalls zu finden&hellip
Jörn und Thomas, die Inhaber von room capacity, sind für mich die kreativsten Ladenbesitzer Berlin Mittes… Immer wenn ich in der Nähe bin, schaue ich bei ihnen vorbei. Jedes Mal sieht der Showroom anders aus. Ständig wird umgeräumt, neu inszeniert und gerade Eingetroffenes mit Vorhandenem arrangiert. Viele Stücke sind, kaum haben sie einen Platz im Laden gefunden, ganz schnell wieder verkauft. Grund genug, alles wieder umzudekorieren. Wer weiß, ob beim nächsten Mal die Wand im Eingangsbereich noch blau ist und die coolen Pendelleuchten von Nordlux noch zu haben sind...
room capacity, Linienstraße 150, 10115 Berlin und auf Facebook Di – Sa von 13.00 bis 19.00 Uhr
Über room capacity habe ich bereits hier und hier berichtet. Im Buch »Berlin's Finest: 50 inspirierende Designläden« sind die Jungs auch zu finden&hellip
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah… Zurück aus Barcelona stürzte ich mich letzte Woche mitten hinein ins Gestalterleben und war viel in Berlin unterwegs. Hier ist es zwar kalt aber auch sehr schön.
Für ein Interiorprojekt mit einem Kunden auf Inspirations- und Einkaufstour in Friedrichshain, um in kleinen Läden Möbel, Accessoires, Vintagedinge und Einzigartiges aufzuspüren, machten wir Kaffeepause im Silo in der Gabriel-Max-Straße.Danke dir, Ellen (von Küchenliebe), für den Tipp, das Sironibrot mit Avocado, poached eggs, bacon und cheese zu bestellen... Es war so lecker! Der Cappuccino war ebenfalls perfekt. Das Silo-Team verwendet Kaffeebohnen von The Barn.Wenn auch nicht das beste Licht zum Fotografieren war, ein paar Schnellschüsse vom Interior des Kaffeehauses mussten sein. Mir gefällt die Kombination von Holz, hellem Backstein, Stahl und Rot als Zusatzfarbe sehr. Nur die Tassen und die Stoffkabel der simplen Hängeleuchten sind farbig, sonst sind es die erdigen Töne, die das Silo so gemütlich machen...
Silo Coffee, Gabriel-Max-Str. 4, 10245 Berlin Friedrichshain
Mo – Do von 8.30 bis 17.00 UhrFr von 8.30 bis 19.00 UhrSa von 9.30 bis 19.00 UhrSo von 10.00 bis 19.00 Uhr&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.