Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Gestern wurde große Eröffnung am Kurfürstendamm 32 gefeiert. Schön, dass es die sozialen Medien gibt. So konnte ich, vom Chiemgau aus, wenigstens ein bisschen am rauschenden Fest der drei Berliner Manufakturen Sawade, KPM und Einstein Kaffee teilhaben.
Nun ist es offiziell. Der Pavillon des 1955/56 von Hans Geber und Otto Risse erbauten Gebäudekomplexes an der Kreuzung Grolmann- Ecke Uhlandstraße, beheimatet jetzt gleich drei Berliner Traditionsunternehmen unter einem (stylischen) Dach. Der Pralinenhersteller Sawade und die Königliche Porzellan Manufaktur (KPM) teilen sich den Vorbau des Gebäudes aus den 1950er Jahren, Kaffee wird im rechten Flügel des Pavillons ausgeschenkt.
Was für ein schönes Konzept. Berliner Unternehmen mit langer Geschichte tun sich am Kurfürstendamm zusammen, um gemeinsam auf 500 Quadratmetern die Stadt zu repräsentieren. Handwerk, Tradition, (Life)Style, Kaffeekultur und Architektur an einem Ort. Fotografiert habe ich vor zwei Wochen. Zu diesem Zeitpunkt war das Einstein Kaffeehaus noch nicht geöffnet und die wunderschöne (bewegte) Fensterdekoration von Tim John für Sawade nicht installiert. Schaut gerne vorbei. Schön da.
Herzlichen Glückwunsch und ganz viel Erfolg für das neue »Flagship«!
Sawade, Königliche Porzellan Manufaktur Berlin & Einstein Kaffee, Kurfürstendamm 32, 10719 Berlin&hellip
Wenn sich so viele gute und sympathische Menschen zusammentun, um einen besonderen Ort zu erschaffen, dann kann nur etwas Schönes dabei herauskommen.
Masuda Becker ist Geschäftsfrau, Marketingexpertin, Kaffeeliebhaberin, ausgesprochener Familienmensch, unglaubliche Netzwerkerin und lebt in Berlins grünem Stadtteil Lichterfelde West. Ich treffe sie im neu eröffneten Café Fuchs Curtis auf ein Käsetörtchen und einen Cappuccino.
Zusammen mit Mann, Schwester und Schwager wagt sich Masuda noch während des letzten Lockdowns an ein Projekt, das für alle Beteilgten Neuland ist – Sie möchten ein Café ins Leben rufen, einen Wohlfühlort und Treffpunkt für Familie und Gäste aus dem Kiez und »aus der Stadt«. Inspiriert von Coffeeshops, wie sie es in Kapstadt und anderen Metropolen gibt, soll es eine Art ConceptCafé mit Selbstbedienung werden, wo man den besten Kaffee der Stadt und köstliche Leckereien aus »guten« Lebensmitteln erhält&hellip
An den Stränden der Kanaren finden und sammeln Milena Kling und ihre Familie kleine Glasscherben. Sie haben eine matte Oberfläche, liegen sanft in der Hand und unterscheiden sich in Farben und Form. Das Meer, die Natur, hat das Glas über eine lange Zeit geschliffen und in etwas Schönes verwandelt&hellip
Einer der upcoming Begriffe in Zeiten der Pandemie heißt »Außengastronomie«. Ein bisher unbeachteter und ausdrucksloser Begriff, der es weit gebracht hat. Er impliziert die fast nicht mehr vorstellbare Freude, endlich nicht nur draußen bei einem Spaziergang einen Coffee to go zu genießen oder sich mit einem Freund (oder Freundin) und einem Spritz im Plastikbecher irgendwo auf der Straße oder Grünfläche herum zu drücken. Außengastronomie heißt Freiheit und ist gleichzusetzen mit dem Beginn eines neuen Post-Lockdown-Lebens in Verbindung mit den drei Gs – geimpft (2x), getestet oder genesen (dr)außen Gast zu sein, in einer Tasse einen Kaffee, einen Drink im Glas oder Kulinarisches auf einem echten Teller genießen zu dürfen.
Unseren ersten Cappuccino am Tag der Wiedereröffnung der Gastro-Außenbereiche, trinken wir im neuen frank Café in Prenzlauer Berg. Marc Oliver Mansaray und Daniel Scheppan, die bereits mit ihrem Kink (Restaurant & Bar) den Berliner Pfefferberg um einen schönen Berliner Gastro-Ort bereichern, betreiben seit einem Monat auch ein Kaffeehaus – gleich nebenan und im kinkbekannten Stil. Räume aus dem 19. Jahrhundert, cooles Interiordesign, kreative Küche und viel Grün drinnen wie draußen. Wo früher im Auftrag von Herrn Pfeffer Bier gebraut wurde (um 1840) und seit vielen Jahren die Stiftung Pfefferwerk für soziale Stadtkultur sorgt, lässt es sich im großen Stadtgarten des Kink und des frank Cafés herrlich sitzen.
Treppen führen von der Schönhauser Allee quasi hinauf ins Grüne. Von der Terrasse des frank Cafés schaut man hinunter in die Stadt, hier oben sitzt man im Urlaub. Also in der Außengastronomie. Heute fast dasselbe.In die Keramiktassen kommt Kaffee von der Röststätte Berlin, in die Gläser frische Säfte mit oder ohne Alkohol, es gibt selbst gemachtes Eis, Mittagstisch und feine Dinge aus der Pâtisserie – Köstlichkeiten, die wir noch probieren müssen. Wir haben an diesem historische Tag (verständlicherweise) nicht viel Zeit. Endlich dürfen wir vor allen unseren Lieblingsorten sitzen, trinken, essen, quatschen, Berlin (er)leben. Wir kommen wieder und werden uns dann durch die vielversprechende Karte essen und trinken und Fotos von der Flotten Lotte oder dem Octopus Burger machen. Bis bald und herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung Eures schönen Cafés, liebes frank-Team!
frank Café, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin, Tel: +49 30 412 073 45 und auf InstagramGeöffnet Mo – So von 8.30 bis 18.00 Uhr&hellip
Endlich. Wir legen Wert auf schönes Wohnen, richten unsere Wohnungen und Häuser mit Bedacht ein und kochen in wohl designtem Ambiente – Und dann gibt es da ein kleines, meist grellbuntes Detail, das die Ästhetikregeln nicht einhalten möchte. Die Rede ist vom Spülschwamm. Ungeliebt, oft versteckt, zu bunt, schnell abgenutzt und einfach nicht schön.
Das denken sich auch Frederic und Frieder, zwei Studenten aus Berlin. Auf einem Roadtrip nach Kopenhagen im Herbst entsteht der Wunsch, etwas zu entwerfen, was es noch nicht gibt und die Menschen glücklich(er) macht.
Die Idee, einen schwarzen Schwamm zu entwerfen und herstellen zu lassen lässt sie nicht mehr los. Zurück in Berlin nutzen sie die etwas ruhigeren Coronamonate, um zu recherchieren, zu planen und den SVAMP (dänisch für Schwamm) zu entwickeln. Saug- und scheuerfähig muss er sein, gut in der Hand liegen und vor allem ästhetisch aussehen. Ein schwarzer Schwamm passt in jede Küche, ein weißes Plus auf der soften dunkleren Seite des Küchenaccessoires soll für Wiedererkennung sorgen.
Anfang Februar werden die ersten Prototypen geliefert. Die Banderole ist zwar noch nicht so, wie sie sich die beiden Studenten vorgestellt haben, aber der SVAMP sieht super aus und besteht die ersten Tests in der Küche. Auch bei uns hält der SVAMP Einzug. Wie praktisch, wenn sich das eigene Kind (Frieder) gutem Design verpflichtet fühlt und pünktlich zum Geburtstag eine kleine Kiste voller Ästhetik schenkt?
Schon jetzt möchte ich nicht daran denken, was wohl sein wird, wenn die erste Lieferung verkauft ist und der nächste Schritt im Schwammbusiness bevorsteht? Wie meistern zwei Studenten Großbestellungen? Wo lässt es sich (noch) nachhaltiger produzieren und wer entwirft eine schönere und nicht so knick- und kratzempfindliche Banderole? Fragen, die bald auf Frederic und Frieder zukommen werden.
Ich freue mich, ankündigen zu können, dass der SVAMP ab Montag bei Kebe Living in Berlin zu kaufen und bereits ab heute im Online Shop zu bestellen sein wird. AUF DIE SCHWÄMME FERTIG LOS!
PS: Den SVAMP habe ich in der wunderbaren Küche von Susanne und Toni Hain fotografiert. &hellip
Viel Platz bedarf es nicht, um schöne Dinge hervorzubringen. Zweiundzwanzig Quadratmeter misst die Berliner Werkstatt von Andrea Degener. In einer kleinen Seitenstraße nur wenige Gehminuten vom S-Bahnhofs Schöneberg entfernt, stellt die Produktdesignerin feine zeitlose Kleinserien und Unikate aus Porzellan her. Geschirr, Vasen, Teelichter, Übertöpfe und Schmuck werden von Hand gefertigt und direkt im integrierten Laden(Regal) ausgestellt und verkauft.
Nach dem abgeschlossenen Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle und einem vorangegangenen Auslandsemester an der britischen Staffortshire University, zieht es Andrea Degener zunächst nach Bremen. Sie gründet eine Familie und verbringt dort die Elternzeit. Mit Mann und zwei kleinen Töchtern kommt die Designerin 2018 nach Berlin und startet mit ihrem eigenen Design Label Thea Porzellan in die Selbständigkeit.
Wer mag, kann der Designerin beim Arbeiten auf die Hände schauen und beim Entstehen der dünnwandigen Produkte aus »weißem Gold« zuschauen. Faszinierend zu sehen, wie etwa ein »Bubbelbecher« entsteht, Glasuren aufgetragen oder Rohlinge im Ofen verstaut werden. Fertige Porzellanstücke können gleich mitgenommen werden – als Geschenk oder für den eigenen Gebrauch. Schön.
Nachtrag: Inzwischen ist Thea Porzellan nach Lichterfelde West umgezogen.Thea Porzellan, Andrea Degener, Baseler Str. 12, 12205 Berlin Lichterfelde West, Tel: 0176/6250881&hellip
An einem dieser grauen Berliner Wintertage, an denen man sich nach Sonne, blauem Himmel und viel Licht (für schärfere Fotos) wünscht, vereinbare ich mit einer Kundin einen Termin bei den Berliner Landjungs. Wir wollen Möbel und Accessoires für ihre neue Kreuzberger Altbauwohnung aussuchen. Ein Projekt, das mir unwahrscheinlich viel Freude bereitet – stuckverzierte Decken, große helle Räume, eine Küche, die ich in das Berliner Zimmer planen darf und viele Quadratmeter, die es einzurichten und farblich zu gestalten gilt. Wir einigen uns auf einen Mix aus Alt und Neu. Es wird eine Küche von next125 in geradlinig zeitlosem Design in die Wohnung einziehen. Um den modernen Stil ein wenig zu brechen, schlage ich vor, gemeinsam nach einem alten Buffet und Vintage-Möbeln für das Berliner Zimmer zu suchen.
Was läge näher, als einen Termin im Wohnatelier der Berliner Landjungs in Köpenick zu machen. Wir treffen uns vor Weihnachten im Fabrikloft von Arne und Alex Erichsen. Ein Paradies zum Aufspüren besonderer (Möbel)Stücke. Hier gibt es nicht nur wunderschön aufgearbeitete Schränke, Truhen, Tische und Stühle in matten Kreidefarbtönen lackiert, sondern auch Wohnaccessoires aus Emaille, Glas, Leinen und Holz, alte Leuchten, Garderobenleisten oder auch mal eine geschichtsträchtige Toilettentür mit ausgesägtem Herz. Die beiden Landjungs, die vor einigen Jahren dem Leben in der Stadt und ihren ursprünglichen Professionen Adieu sagten, widmen sich heute von ganzem Herzen den schönen Dingen, die sie selber mit ihren Händen erschaffen oder besser – die sie in Unikate verwandeln können. Arne und Alex kaufen alte Möbel in Dänemark oder anderswo ein, stöbern auf Märkten und in Hofläden und finden immer wieder Dinge, die sie und ihre Kunden glücklich machen.
Mit den Kreidefarben von »Painting the Past« in über 100 Farbtönen arbeiten die beiden kreativen Köpfe Vintage-Stücke auf und hauchen ihnen ein neues, fast modernes, Leben ein. In Nicht-Corona-Zeiten öffnen die Berliner Landjungs jeweils am zweiten Samstag eines Monats das Wohnatelier und empfangen ihre Gäste mit Kaffee und Gebäck. An diesen Tagen herrscht Hochbetrieb im Fabrikloft, das jedes Mal in wenigen Sunden fast leer gekauft wird.Zur Zeit werden die Möbel und Accessoires auf Instagram vorgestellt. Click & Collect funktioniert sehr gut. Wenn man allerdings nicht schnell genug zugreift, ist der schöne Schrank oder die kleine Truhenbank schon wieder verkauft.
Vor Weihnachten können wir uns noch in Ruhe vor Ort umschauen. Mit Maske und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Wir finden an diesem Tag einen Kleiderschrank, zwei seltene alte Glasvasen, eine coole Bank für den Küchentisch, der in Wunschfarbe und auf Maß gefertigt wird und diverse Dekoartikel für die Wand. Apropos – In der Kreuzberger Wohnung werden gerade die Wände gestrichen. Das erste Mal in Farbtönen von Painting the Past. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. Vielleicht darf ich, wenn alles fertig ist, fotografieren. Das ist bei meinen Projekten ja leider selten der Fall. Bis dahin schaut gerne einmal auf der Webseite der Berliner Landjungs vorbei. Dort erfahrt Ihr alles über Kreidefarben, nachhaltiges Verschönern und authentischen Vintage Look. Schön.
Berliner Landjungs Wohnatelier, Seelenbinderstraße 141, 12555 Berlin Köpenick, Tel: 0178 3060 468
Während des Lockdowns gibt es die Möglichkeit per Click & Collect (Online Shop) einzukaufen Wunschtermin per WhatsApp oder Email senden und Ware vor Ort abholen
Sehr inspirierend: Die Landjungs auf Instagram&hellip
Kathrin Limburg hält ihre Kaffeetasse fest umschlossen, lehnt am Türrahmen zwischen dem »schönen Saal« und dem »Studio« des Carl Fritz, einer prachtvollen Altbauetage in Berlin Mitte, und lächelt. Trotz der anstrengenden vergangenen Wochen im Renovierungsmodus, des Eingespanntseins während Filmdrehs und Fotoproduktionen im Gebrüder Fritz, ihrer Event Location in der Bleibtreustraße, trotz des ständigen Hinundherfahrens zwischen Charlottenburg und Mitte. Trotz Corona.
2015 gründete Kathrin Limburg die Gebrüder Fritz – Eine 330 Quadratmeter große Altbauwohnung (benannt nach den Erbauern des Hauses 1903, den Zimmermeister-Brüdern Fritz), die für PR-Events, Workshops, Film- und Fotoshootings, Empfänge, stilvolle private Anlässe und individuelle Events angemietet werden kann. Mit einem Team kreativer ProjektmanagerInnen werden die Räume in der Bleibtreustraße seither immer wieder anders in Szene gesetzt, Ausstattungs- und Umsetzungskonzepte entwickelt und mit wechselnden Wandfarben, Möbeln und Textilen eine auf den Kunden abgestimmte Atmosphäre geschaffen, für die die Gebrüder Fritz weit über Berlin hinaus bekannt ist.
Und nun Carl. Der kleine der Zimmermeister-Brüder Fritz wird Namensgeber einer weiteren Traumwohnung, die nach bewährtem Konzept ab Januar 2021 angemietet werden kann. »Mein Großvater heißt auch Carl«, erzählt Kathrin beim Interview in der Münzstraße. So stand der Name der neuen Event Location schnell fest. Die schöne Altbauetage im roten Backsteinensemble musste nur noch renoviert werden. »Carl hat mich seit September ganz schön auf Trab gehalten«, sagt Kathrin und zeigt auf die Heizungsverkleidungen mit Füllungen aus Wiener Geflecht, die in Leim- und Kalkfarben gestrichenen Wände, Paneele, Steckdosen und Vorhänge. Noch sind nicht alle Möbel und Leuchten geliefert und montiert. Mit Partnern wie Artemide (Beleuchtung), DCW (Stühle), Luiz Home Collection (Textilien), Dörthe Krüger-Mähl (MFG Malerbetrieb) oder Noel & Marquet (Paneele) wird die Wohnung zu einer »zeitlosen Leinwand«, perfekt inszenierbar für ganz unterschiedliche Ansprüche. Der prachtvolle Stuck, das Parkett oder die alten Türflügel wurden bereits 2014 vom Eigentümer saniert. Ein bisschen fühlt man sich beim Durchschreiten der großzügigen Räume wie in einem Mailänder Palazzo.
Die Gebrüder Fritz und Carl müssen wegen Corona zwar noch ein wenig auf Eventgäste warten, stehen aber für Shootings und Filmproduktionen bereit. Schön.
Carl Fritz Event Location, Münzstr. 23, 10178 Berlin, buchbar über Gebrüder Fritz GmbH, Bleibtreustraße 38/39, 10623 Berlin-Charlottenburg, Tel: +49 176 812 910 25 und +49 30 239 05 11&hellip
Anne Haffmans wohnt mit ihrer Familie an einem geschichtsträchtigen Ort im Herzen Berlins. An der Grenze zwischen Mitte und Wedding erstreckte sich entlang der Bernauer Straße von August 1961 bis November 1989 die Berliner Mauer. Heute erinnert eine Gedenkstätte an die Teilung Berlins. Auf dem ursprünglich in Ost-Berlin gelegenen Grenzstreifen befinden sich neben der informativ angelegten Gedenklandschaft, die sich der Dokumentation der Geschichte Berlins vom Bau bis zum Fall der Mauer widmet, 16 architektonisch meisterhaft gestaltete Townhäuser. Die Grundstücke wurden 2007 von einer Vermögensgesellschaft eingeteilt und per Erbpacht an junge Familien vergeben. Insgesamt neun Architekten entwickelten einzelne Häuser mit unterschiedlichen Fassaden entlang eines kleinen autofreien Wohnwegs zwischen Strelitzer und Bernauer Straße. Die Gestaltungssatzung schrieb eine einheitliche Traufhöhe und ein Verbot von Kunststofffenstern vor. So stehen die Häuser trotz individueller Planungen in Bezug zueinander. Der Weg ist öffentlich zugänglich und zieht bis heute immer wieder (nicht nur) architekturbegeisterte Spaziergänger an, die sich an der modernen und multifunktionalen Bauweise erfreuen. In den Townhäusern wird gewohnt und gearbeitet, das Küchenfenster gerne auch mal als Schaufenster und der Wohnraum als Showroom oder Büro, genutzt. Hier wohnen Kreative aus der Design- und Musikbranche, ArchitektInnen und KünstlerInnen mit ihren Kindern. Die Mehrzahl ohne Auto und stattdessen mit (Lasten)Fahrrädern. Alle Häuser haben Dachterrassen und kleine Gärten und verfügen über eine Ressourcen schonende Gebäudetechnik&hellip
Handgemachte Keramik aus Berlin – Im neuen Online-Shop Simple findet Ihr Geschirr und Vasen in wunderbar reduzierter Formensprache. Schlicht, schnörkellos und fein sind die Produkte, die Katja Woywood und Cecilia Ragan-Rabini in ihrer kleinen Berliner Hinterhofremise herstellen.
Katja und Cecilia waren einmal Nachbarinnen. Inzwischen wohnen sie zwar nicht mehr in einem Haus, sehen sich aber mehr denn je. 4 bis 6 Mal in der Woche sitzen sie nebeneinander an ihren Töpferscheiben und arbeiten mit Ton. »Etwas mit den Händen zu erschaffen macht glücklich«, sagt Cecilia und zeigt auf die vielen Gegenstände in den Regalen ihrer kleinen Werkstatt. Jedes Stück sei ein Unikat, mit Freude hergestellt und warte darauf, einen Kunden ebenfalls glücklich zu machen. Katja habe hier in der Remise schon länger getöpfert, sie zu einem Workshop in der Tortus School in Kopenhagen animiert. »Ich war die einzige Anfängerin. Die anderen Teilnehmer hatten meist langjährige Erfahrung, sogar eigene Keramik-Labels und kamen aus der ganzen Welt, um bei Eric Landon (Tortus) zu lernen. Das Wochenende war so inspirierend, dass für mich schnell feststand, ich möchte in Berlin unbedingt weitermachen«, erzählt Cecilia. »Katja lud mich zum gemeinsamen Töpfern in ihre Remise ein, eine zweite Töpferscheibe wurde angeschafft und was zunächst als Hobby begann, endete vor einem Monat mit der Eröffnung unseres gemeinsamen Online Shops«.
Simple ist eine Herzensangelegenheit, die gut mit den Berufen der beiden Frauen zu vereinbaren ist. Katja, die während meines Besuches leider nicht anwesend sein konnte, arbeitet als Schauspielerin, Cecilia leitet eine Modelagentur für Kinder. Jede freie Stunde nutzen die beiden, um sich in die Werkstatt zurückzuziehen. Dort kommen sie zur Ruhe und können mit Muße Schönes kreieren. Katja und Cecilia lieben simple Formen, ruhige Farben und Schwarz. Aus der Synergie, dem Zusammenspiel ihrer ähnlichen Stile, entstand Simple, ein Label, von dem wir bestimmt noch viel hören werden. Simply nice.
Simple Online Shop, Werkstatt, Albrechtstr. 124, 12165 BerlinKein Verkauf, nur Abholung nach Vereinbarung, Kontakt via Online Shop, simpleceramics@gmx.de oder Instagram&hellip
Anzeige | Die Tage werden noch immer kürzer und wir gewöhnen uns nach der Zeitumstellung nur schwer daran, dass es draußen plötzlich so früh dunkel wird. Da hilft nur ganz viel Licht. Es geht nichts über die Sonne und ihre Energie spendenden Strahlen als natürliche Licht- und Energiequelle während des Tages. Doch gegen Abend sind wir besonders im Herbst und Winter auf schöne Leuchten, harmonisch über den Raum verteilt, angewiesen. Erst in der dunklen Jahreszeit fallen uns die dunklen Ecken unserer Wohnung auf. Hier und da könnte noch eine Lampe stehen und für mehr Helligkeit sorgen. Doch was tun, wenn es an dieser Stelle keine Steckdose gibt?
Designer Christophe Mathieus kleine Bicoca LED Tischleuchte, die er für den spanischen Lampenhersteller Marset entwarf, hat einen eingebauten Akku und ist daher überall einsetzbar, wo man gerade Licht benötigt. Die nur 22,5 cm hoheTischlampe wird per USB-Kabel aufgeladen, leuchtet anschließend 20 Stunden, ist in drei Stufen dimmbar und macht sehr gemütliches warmweißes Licht. Ihr Lampenschirm ist schwenkbar. Bicoca gibt es in sechs verscheiden Farben, darunter auch ein feines Hellrosa, ein knalliges Gelb oder ein schlichtes Weiß.
Bei uns steht die kleine Leuchte mal im Ess- oder Wohnzimmer auf dem jeweiligen Fensterbrett oder auch mal in der Küche auf dem Regal über dem Spülbecken, um zusätzliches Wohlfühllicht zu spenden. Es gäbe noch viele andere Ecken, wo sie schön aussehen würde. Vielleicht bringt ja der Weihnachtsmann noch eine Bicoca in Weiß?
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Design Bestseller. Die kleine Akkuleuchte Bicoca wurde mir für das Fotoshooting als Pressesample überlassen. Vielen Dank dafür. &hellip
Ein bisschen habe ich mit üppigen Blumensträußen in großen Vasen gerechnet. Mit floralen Konzepten à la Marsano, angepasst an das Interiordesign von Annett Kuhlmanns Altbauwohnung im Prenzlauer Berg. Stattdessen stehen ein einzelnes Schokoladenblümchen auf dem Esstisch, ein Dahlienstrauß aus dem Marsano Garten in einer Vintage Vase am Wohnzimmerfenster oder ein von Sohn Fritz auf der Straße gefundener (und geretteter) Geranienzweig auf dem Eileen Gray Beistelltisch in der Sofaecke. Schön.
Zum Kaffee bei Annett Kuhlmann. Die Sonne steht auf dem runden Esstisch, in der Kristallkaraffe schwimmt frische Minze. Annett ist eine der drei Gründer von Marsano, einem der wohl wundervollsten Blumenläden Berlins. In der Charlottenstraße in Mitte entstehen die für Marsano typischen (Signature)Bouquets, Blumensträuße und florale Kunstwerke, die sowohl für private Kunden als auch Hotels, Unternehmen, Restaurants oder Eventlocations kreiert werden. »Wir verkaufen, was wir lieben«, sagt Annett und erzählt beim gemeinsamen Kaffee von ihrer Arbeit als passionierte Floristin, von den erfüllenden Fahrten auf den Blumenmarkt und von ihren Projekten, die sie gerade betreut. Gerade hätte sie die Planung und Gestaltung einer Berliner Dachterrasse abgeschlossen, den nächsten Workshop im Marsano Garten mitgeplant und sich gefragt, wann es wohl wieder möglich sei, ausgefallene Vintage Möbel und Accessoires für den Marsano Vintage Store aufzuspüren und nach Berlin zu bringen. In der Charlottenstraße gibt es seit 2012 zwei Läden. Direkt neben dem Blumengeschäft, das 2005 gegründet wurde, kann bei Marsano Vintage gleich auch die Einrichtung mit eingekauft werden. Annett Kuhlmann hat, wie auch ihre Geschäftspartner Katrin Jahn und Andreas Namsyl, den Blick für das Schöne. Farben, Materialien, unterschiedliche Stile, Kunst, Opulenz und die kleinen Dinge – Alles ist möglich.
In ihrer eigenen Wohnung, die sie mit ihrem Partner Christof und Sohn Fritz bewohnt, sucht man vergeblich nach Extravaganz und übermäßiger Dekoration. Es sind auch hier die »little things«, die für Gemütlichkeit mit Stil sorgen. Die Wände sind fast alle weiß und leer. Für Farbe sorgen einzelne (Möbel)Stücke wie der rosa bezogene Sessel, Kissen und Decken und die vielen alte Vasen, die Annett in London, Paris oder an anderen Orten der Welt gefunden hat, bestückt mit bunten Blumen aus dem Marsano Garten. &hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.