Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
Presseaufenthalt | Unsere letzte Reise nach Südtirol ist noch gar nicht so lange her. Das war im Mai, die Apfelbäume standen in voller Blüte und die Sonne verwöhnte bereits mit wärmenden Strahlen. Inzwischen haben wir Herbst, die goldene Jahreszeit, die erstes buntes Laub an die Bäume zaubert. In Südtirol sind die Äpfel und Weintrauben reif, die Kühe werden von den Almen hinunter in die Täler gebracht und auf den Stadtplätzen wird Erntedank gefeiert. Der Himmel ist wie fast immer blau und die Dolomiten allgegenwärtig und zum Greifen nahe. Wie gut, wieder hier zu sein.
So vielseitig das Land, die Natur und die Möglichkeiten, Südtirol zu erleben und dort Urlaub zu machen, so umwerfend und unterschiedlich sind die Unterkünfte. Es gibt sie überall, die schönen Hotels. Aber hier, hinter den Bergen, in den sieben, ach was, zig Herbergen, ist es besonders schön. Ob mitten im Dorf im Wirtshaus Reichhalter, direkt am Wasser im Seehotel Ambach oder auf dem Berg im Vigilius Mountain Resort, oder einfach im Campervan (auf unserer bucket list), jede Unterkunft hat ihren ganz eigenen Charme. Häufig werden die Hotels und Gasthöfe seit Generationen von Südtiroler Familien geführt, die ihre Gäste mit Herz und Leidenschaft verwöhnen.
Unsere Herbstreise beginnt im Eggental. Etwa 20 Minuten von Bozen mit dem Auto oder etwas länger mit dem öffentlichen Bus vom Bahnhof Bozen, liegt das Hotel Pfösl auf einem Hochplateau in 1375 Meter Höhe. Eine Traumlage mit Weitblick, Ruhe und Aussicht auf die Dolomiten. Bei guter Sicht könnte man meinen, Latemar, Rosengarten und Schlern gehören noch zum Grundstück. Es ist ein Kraftplatz, an dem Familie Zelger-Mahlknecht ihre Gäste mit echter Gastfreundschaft begrüßen. Die Schwestern Eva und Brigitte Zelger leiten das (Natur)Hotel Pfösl, das auch zu den Vitalpina Hotels gehört, bereits in der dritten Generation. Eva Zelgers Mann, Daniel Mahlknecht, gehört seit 2017 zu den »Chefitäten«, wie ich im Gespräch mit Eva erfahre. &hellip
Nachsaison im Sommerbad Humboldthain im Berliner Bezirk Wedding. Nur einzelne Schwimmer ziehen ihre Bahnen in der 50-Meter Bahn, das Kinderbecken glitzert und liegt unberührt in der Sonne. Es herrscht eine ungewöhnliche Ruhe über Wasser und Parkanlage, die untypisch ist für ein Freibad. Hier herrscht sonst das pralle Leben, es geht fröhlich, bunt und manchmal auch stressig zu. Wegen des sonnig warmen Wetters verlegten die Bäderbetriebe das Saisonende um ein paar Tage nach hinten. Bis Sonntag bleibt das Sommerbad geöffnet.
Heute eröffnet offiziell die 8. Berlin Art Week und wird die Stadt an vielen sehr unterschiedlichen Orten mit Kunst bespielen – In drei Hangars des ehemaligen Flughafen Tempelhof, in Galerien, privaten Ausstellungsräumen und den für Berlin so (hoffentlich noch lange) Hidden Spaces. Wer noch nicht so genau weiß, wo es in den nächsten Tagen kunstmäßig hingehen soll, liest am besten den Artikel von Juliane Rohr. Sie gibt hier viele tolle Tipps zu sehenswerten Orten und Veranstaltungen während der Berlin Art Week.
Das TROPEZ im Sommerbad Humboldthain ist einer der Kunstorte, der vielleicht nicht wirklich »hidden« ist, weil mitten in einem Freibad befindlich, der aber dennoch eine kleine Perle des Kunstbetriebs darstellt. Seit zwei Jahren betreibt die Kunsthistorikerin Nele Heidevetter und ihr Team den Kiosk des Weddinger Freibads. Ein Projekt, das nicht nur von der Kunstszene, sondern auch bei den Besuchern des Sommerbads bestens angenommen wird. Im Retro-Bungalow mit den roten Metallfenstern gibt's neben wechselnden Ausstellungen, Performances, Lesungen, Konzerte, Workshops für kleine und große Menschen, selbstverständlich Pommes, Currywurst (auch halal), Kaffee und Süßigkeiten. Wie sich das für einen Kiosk im Freibad gehört. Die Gäste sitzen unter Hawaiisonnenschirmen auf Vintage-Klappsesseln mit Blumenmuster oder auf Plastikstühlen, dafür aber mit Poolblick, mitten im bunten Treiben der (Sonnen)Badenden unterschiedlichster kultureller und sozialer Herkunft. Das TROPEZ ist Treffpunkt, Bindeglied und Kulturort in einem. Mitten im Wedding. Pommes und Schwimmen inklusive.
Seit Juni läuft im TROPEZ bereits die Ausstellung »Amour«. Noch bis Sonntag werden die Exponate von Gili Avissar, Kira Bunse, Natalie Czech, Luzie Meyer, Hayal Pozanti, Constant Dullaart und anderen Künstlern im Kiosk oder im Außenbereich gezeigt. Kunst, die sich als Liebesbekundung an die Badegäste versteht. Es gibt sogar einen Fotokalender, den man kaufen kann. Dafür lichtete Kira Bunse nicht etwa Frauen mit knappen Bikinis und sexy Ausschnitt ab, sondern bat männliche Badegäste vor Ort vor die Kamera. Sehr cool und authentisch.
Das TROPEZ schließt mit dem Ende der Badesaison. Wer also Berlin Art Week, Kunsterlebnis und Pommes essen noch mit einem herrlichen Spätsommerbad verbinden möchte – wie wir gestern – nüscht wie hin. Ab morgen scheint wieder die Sonne.
TROPEZ im Sommerbad Humboldthain, Wiesenstraße 1, 13357 BerlinNoch bis 15.09.2019 von 10.00 bis 18.00 Uhr, danach erst wieder geöffnet zum Saisonbeginn der Berliner Sommerbäder&hellip
Der Schweiz fehlen zwar Meer und Strand, aber warum der Küste nachweinen, wenn man auch mitten in den Bergen schwimmen gehen kann?
»Einzigartig« ist wohl das passende Wort, um das Panorama-Schwimmbad Gruebi im Schweizer Adelboden zu beschreiben. Ein architektonisches Juwel, konzipiert von dem Freiburger Ingenieur Beda Hefti (1897-1981) für die ortsansässigen Hoteliers im Jahr 1931. Eine Badanlage im Architekturstil des Neuen Bauens, die nun meisterhaft und nach Originalplänen restauriert und wiedereröffnet wurde. Ganz im Sinne des (Bäder)Baumeisters Hefti: Starke, fröhliche Farben à la Le Corbusier zieren Wände und Kacheln des in den 1930ern bereits avantgardistisch und doch zeitlos anmutenden Gebäudes, das sich entlang eines 50-Meter-Beckens erstreckt. Halbrunde Umkleidekabinen, runde Duschen, Stahlrohrmöbel, die zum Teil noch im Original erhalten sind und lediglich neu bespannt werden mussten – Jedes Detail lässt die Herzen von Design- und Architekturliebhabern hüpfen bis zu den gegenüberliegenden Gipfeln des Wildstrubels. Kinder schwimmen (wieder) in einem ebenfalls kreisrunden Becken etwas unterhalb der 50-Meter-Bahn. Auch der Musikpavillon erstrahlt von Neuem in orangerot-blau-gelb. Etwas surreal hebt er sich vor der mächtigen Bergkulisse ab.
Bauhaus-Stil im Berner Oberland. Architektur im Einklang mit der Natur trotz Farbrausches inmitten von saftigen Wiesen und traditionellen Schweizer Holzchalets. In den Hang erbaut als wäre es das Selbstverständlichste der Welt. Dabei bedurfte der Bau eines so großen Beckens und Gebäudeensembles größter Ingenieurkunst und galt in den 1930ern bereits als Pionierleistung. Fels musste dafür gesprengt, die Gefahr von absackendem Gelände bedacht werden...
Seit Juni 2019 können die Adelbodener und deren Sommergäste wieder im Gruebibad schwimmen. Einheimische und Touristen genießen gemeinsam Wasser, Luft und Bergwelt. Ein (Architektur)Traum mit Panoramablick.
Panorama-Schwimmbad Gruebi, Risetensträssli 22, 3715 Adelboden, Schweiz, Tel: Tel. +41 79 663 83 14Bis September täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr (bei schönem Wetter bis 19.00 Uhr) geöffnet&hellip
Eine Wohnung auf Zeit zu mieten, ohne sich um die Einrichtung kümmern zu müssen, ist angesagt. Design-Apartments für Geschäftsleute oder Privatpersonen, die nur für ein paar Monate in eine neue Stadt kommen, sind zwar etwas teurer als herkömmliche Mietwohnungen, aber günstiger als auf Dauer im Hotel zu nächtigen.
Freunde haben eine sanierungsbedürftige Wohnung inklusive Dachboden in Berlin Mitte gekauft, ausbauen lassen und sehr stilsicher eingerichtet. Bis ihre Töchter das Haus verlassen, dauert es noch ein paar Jahre. Bis dahin wird das Apartment mit Galerie, wunderschönem Interieur und Blick auf den Fernsehturm (auf Zeit) vermietet.
Sibylle, die Eigentümerin, führt mich durch die Dachwohnung. Von der Aufteilung und baulichen Gestaltung der Räume, über integrierte Einbauten, die Farbgestaltung und Beleuchtung bis hin zu Möbeln, Accessoires und Kunst an den Wänden – alles perfekt durchdacht. Der Tischler erbrachte eine Höchstleistung im Einbau von Küchenmöbeln und unendlich vielen Schränken. Die Wohnung ist bis ins Detail hochwertig und schön, geradezu »High End«. Auch Heizkörper (von Zehnder), Fernseher und Bluetooth-Lautsprecher sind vom Feinsten. Im unteren Bereich gibt es ein Schlafzimmer mit edlem Ensuite Bad und WC, eine kleine Küche mit offenem Essbereich und ein Gäste-WC. Über eine Treppe geht es hinauf zur Galerie. Dort stehen der Fernseher und gemütliche Polstermöbel, die zusammen geschoben ein zusätzliches Bett ergeben. Vom Arbeitsplatz an einem der Dachfenster schaut man in den Himmel über Berlin und den silbrig glänzenden Fernsehturm.
Wie schön für die Mieter. Sie bleiben allerdings nur für wenige Monate. Dann kommen andere in den Genuss des urbanen Wohnens am Alexanderplatz.. &hellip
Presseaufenthalt | Hoch oben auf dem Wildstrudel liegt noch Schnee, der Himmel ist blau und der Spritz funkelt dunkelorange in unseren Gläsern. Es ist Apéro-Zeit im Parkhotel Bellevue. Die Sonne steht noch recht hoch und wieder steht uns ein lauer Sommerabend bevor. Wer hätte gedacht, dass es in den Schweizer Bergen so mild und warm werden könnte wie irgendwo am Meer in Süditalien? Wir sitzen in 1400 m Höhe, oberhalb von Adelboden, einem kleinen Bergdorf im Berner Oberland, und genießen das Klima und die gute Luft samt spektakulärer Aussicht. Ein bisschen sieht es so aus, als hätte Hotelchefin Franziska Richard am Ende der Hotelterrasse eine Fototapete mit Bergpanorama hochgezogen. Hat sie nicht. Es ist tatsächlich so schön hier.
Die sonnenverwöhnte Lage des Parkhotels Bellevue zieht seit 1901 Besucher und Erholungsuchende aus der ganzen Welt an. Einst als Türmchenbau aus Holz gebaut, brannte das ursprüngliche Gebäude 1931 vollständig ab. »Nie wieder Holz«, sagten sich die damaligen Besitzer Hans und Elisabeth Richard und beauftragten das Architekturbüro Urfer und Stähli aus Interlaken, ein Hotel im Bauhausstil zu realisieren.
Das ist viele Jahrzehnte her. Inzwischen leitet Franziska Richard das Bellevue und möchte das Familienunternehmen in die vierte Generation bringen. Ihre 5-jährige Nichte stellte vor Kurzem bereits in Aussicht, die Arbeit ihrer Tante fortführen zu wollen und sagte: »Du bleibst so lange bis ich groß bin, ja?« Einen Tag später jedoch: »Ich muss aber noch überlegen.« Wie schön, wenn sich das Gastgeber-Gen über mehrere Generationen durchzusetzen scheint. Franziska ist jedoch noch recht neu im aktiven Hotelbetrieb. Erst seit Herbst letzten Jahres führt sie das Bellevue und verabschiedete sich dafür von ihrem Beruf als Journalistin und Gastrokritikerin, vom Reisen, vom Schreiben. Wobei – nicht ganz, denn zwei Mal im Jahr erscheint die Hauszeitung »Gazette« unter ihrer redaktionellen und konzeptionellen Leitung. Ein von den Gästen gerne gelesenes und geschätztes Magazin, schön illustriert und mit Artikeln über Design, Architektur, Tourismus und lokalen Nachrichten bestückt.
Es sei ein großes Geschenk, das Bellevue leiten zu dürfen, aber auch ein großer Job, verrät mir Franziska im Gespräch. Wir sitzen am großen runden Tisch, einem Design-Klassiker, entworfen von Eero Saarinen, in der Lobby. Sie deutet auf die vielen schönen Möbel hier im Raum, nennt Namen von Designern und erzählt vom Einrichtungskonzept im Midcentury-Stil. Dabei zwinkert die Hotelchefin und lacht charmant. Letzten Endes ginge es doch um etwas Anderes..&hellip
Berlin ist seit diesen Tagen um eine architektonische Perle reicher. Am 13. Juli 2019 eröffnete die von David Chipperfield Architects geplante James-Simon-Galerie. Über eine breite Freitreppe gelangen die Besucher künftig in das neu entstandene Herzstück der Museumsinsel. Hell und leicht fügt sich das moderne Gebäude in das Ensemble von Stüler, Schinkel und anderen großen Baumeistern ein und bereitet seinen Gästen einen groß(artig)en Empfang..&hellip
Auf dem Weg ins Berner Oberland sind wir zu Gast im Hotel Krone in Weil am Rhein. Eine Unterkunft so schön, dass man sie am liebsten gar nicht verlassen möchte. Wären da nicht die reizvollen Ziele in der Umgebung. Mit den hoteleigenen Fahrrädern sind es nur wenige Minuten bis zum Vitra Campus oder zur Fondation Beyeler im benachbarten Riehen, einer Gemeinde des Kantons Basel-Stadt. Wir entscheiden uns für einen Besuch der Fondation Beyeler und radeln hinüber in die Schweiz. Am Naturschwimmbad Riehen (Gebäude von Herzog & de Meuron) vorbei, über die Wiese (einen Seitenarm des Rheins) und entlang mohnroter Wiesen und Felder bis zum Berower Park.
Die im englischen Stil angelegte Parkanlage gehört zum historischen Berower Gut und beheimatet seit über 20 Jahren die Fondation Beyeler. Der von Stararchitekt Renzo Piano für die Kunstsammlung und 1982 ins Leben gerufene Stiftung Ernst und Hildy Beyelers konzipierte moderne Museumsbau liegt leicht und unaufdringlich inmitten einer großen Wiese, etwas tiefer gelegt, umgeben von Seerosenteichen und altem Baumbestand. Ein Gebäude aus rötlichbraunem vulkanischem Gestein (Porphyr), bodentiefen Fenstern und gläsernem Flachdach – Natur, Kunst und Architektur, vereint zu einem der schönsten Museen weltweit. Und Herberge der etwa 300 Werke umfassenden Sammlung (großer Künstler der letzten 100 Jahre) des Stifterehepaars Ernst und Hildy Beyeler. Neben wechselnden Präsentationen aus diesem Fundus, zeigt das Museum mehrere Ausstellungen großer Meister moderner Kunst im Jahr.
Die diesjährige Sommerausstellung ist dem zeitgenössischen Maler Rudolf Stingel gewidmet. Welch' ein (Kunst)Genuss für unseren ersten Besuch in der Fondation Beyeler. Die großen lichtdurchfluteten Räume, gefüllt und bespielt mit den Werken Stingels, zu begehen, ist wundervoll und faszinierend zugleich. Tun sich doch immer wieder unvorhergesehene Sichtachsen auf, unsere Blicke wandern von außen nach innen, von innen nach außen. Die Übergänge von Park und Teich, Wiesen und Kornfeldern vor den Fenstern verschmelzen mit den großformatigen Gemälden oder Installationen des Künstlers, die (fast alle) ohne Titel auskommen. Farben, Materialien, Kunsttechniken, von bis zur Decke mit Teppich ausgekleideten Räumen, über mit Silberfolie bespannte Schaumstoffplatten, bis zum fotorealistisch gemalten Rotfuchs an der Wand... Schön.
An dieser Stelle verweise ich auf die Webseite des Museums, auf der ausführlich und sehr informativ über die Geschichte, das Leitbild, den Status Quo und die Zukunftspläne der Fondation Beyeler und Wissenswertes über Rudolf Stingel und seine Arbeit berichtet wird.
Fondation Beyeler, Baselstrasse 101 , CH-4125 Riehen/Basel, Tel. +41 61 645 97 00365 Tage im Jahr geöffnet, Mo – So von 10 bis 18 Uhr, Mi von 10 bis 20 Uhr&hellip
Presseaufenthalt | Wir müssen noch einmal wieder kommen. Dann nicht nur für einen Zwischenstop auf der Durchreise. Sondern mit mehr Zeit zum Ankommen, Durchatmen, Koffer auspacken, Wahrnehmen und Erkunden der Umgebung. Um Weil am Rhein und dessen Umland zu (er)leben. Wieder kommen und erneut Gast sein, herzlich bewirtet und verwöhnt werden im Hotel Krone, einem Ort, der sich anfühlt, als bleibe man bei Freunden über Nacht&hellip
Sommer in Berlin. Die schönste Zeit im Jahr, dachte sich der österreichische Möbelsammler und -händler Franz Polzhofer und lud zum Sommerfest von SellaBerlin ein. Allerdings nicht in die Firmenräume in der Zionskirchstraße, sondern an den zukünftigen Standort von SellaBerlin – in das ehemalige Feuerwehrhaus des alten DDR-Funkhauses in der Nalepastraße.
Eine Ruine aus Backstein, mit viel Gestaltungs- und Improvisationstalent verwandelt in eine Ausstellungsfläche, umgeben von einer wilden Wiese. Weiße Design-Liegen aus Corian stehen im Gras zwischen lila Blumen. Leckere Speisen und Getränke werden auf langen Tischen angerichtet, ein befreundeter Tenor singt ein Ständchen zu Ehren des Gastgebers, der zuvor herzlich seine Gäste begrüßt. Schön.
Franz Polzhofer ist möbelverrückt, wie er selber sagt. Seine private Sammlung ist immens. Viele Designer und Hersteller zählen inzwischen zu seinen Freunden. Oder sind im Produkt-Portfolio von SellaBerlin zu finden. Große, aber auch kleine Unternehmen. Sie alle zeichnen sich durch die gleichen Merkmale aus. Sie sind international tätig, arbeiten innovativ, erzeugen qualitativ hochwertige Produkte und sind zuverlässige Partner, sagt Franz im Gespräch. Darunter Hussl, Fantoni, Moroso oder Engelsrechts.
Im Feuerwehrhaus zeigt Franz Polzhofer besondere Exponate aus der SellaBerlin Möbelkollektion. Entwürfe von Eileen Gray, Mies van der Rohe, Frank Gehry, Kengo Kuma und Patricia Urquiola sind dabei, aber auch mundgeblasene Leuchten von Jan Plecháč and Henry Wielgus, die sich von der Formgebung der Kronleuchter großer Opernhäuser inspirieren ließen.
Was für eine kunstvolle Inszenierung. Das alte Gemäuer als Bühne für all die schönen Exponate – grandios. Überall tun sich unerwartete Räume und Sichtachsen auf. Licht, Farbe und Wiesenblumen vom Grundstück werden gekonnt und sehr dekorativ eingesetzt und Fensteröffnungen geschickt mit Wellblech (oder ist es Kunststoff?) verschlossen. Nur das Fenster mit der schönsten Aussicht hinunter zu den Feiernden bleibt offen. Immer wieder schauen Gäste mit einem Weinglas in der Hand hinaus in die Abendsonne und genießen die Stimmung.
Als weiteres Highlight werden in einem Teil des Gebäudes „Hidden Treasures“, Stühle aus der Polzhofer Möbelsammlung, gezeigt. Kuratiert von Ulrich Müller, Leiter der Architekturgalerie Berlin. Ebenfalls großartig in Szene gesetzt. Das Perfekte trifft auf das Unperfekte.Vielen Dank, lieber Franz, für den inspirierenden Abend! Das Sommerfest war einmalig.Wer sich jedoch für die Sammlung oder die Möbelkollektion von SellaBerlin interessiert, kann sich sehr gerne zu einer Besichtigung der »Feuerwehr« anmelden. Das Team von SellaBerlin freut sich.
SellaBerlin GmbH, Zionskirchstr. 36, 10119 Berlin, Tel: +49 (0)30 517 333 80
Ausstellung »Hidden Treasures« & SellaBerlin Möbelausstellung in der ehemaligen Feuerwehr, Nalepastraße 19-25, 12459 Berlin, Termine nach Vereinbarung&hellip
Presseaufenthalt | Seit einem halben Jahrtausend steht es am Gries, dem alten Dorfplatz von Lana, ist Kleinod, Herberge, Genussort, Treffpunkt und Place to be mit Herz und Charme – das Gasthaus Reichhalter, erbaut im Jahr 1477.
Lana liegt zwischen Bozen und Meran im Etschtal. Ein kleiner Ort in beschaulicher Umgebung, ideal gelegen, um von dort aus auf Wander,- Rad- und Erkundungstouren in das Meraner Land zu unternehmen. Die Ferienregion Lana hat einiges zu bieten. Auf den Hausberg Lanas, das Vigiljoch, geht's gemütlich per Seilbahn hinauf. Oben lässt es sich schön wandern oder auch nur spazieren, irgendwo einkehren, essen, die Aussicht genießen. Die zahlreichen Weingüter der Umgebung laden zu Verkostungen, Besichtigungen und zum Einkaufen ein. Empfehlenswert ist der große Garten des Kränzelhofs in Tscherms. Das Gelände ist wunderschön angelegt und das Weingut unbedingt einen Besuch wert.
Letztes Jahr eröffnete auf dem alten Dorfplatz, dem Zentrum Lanas, das kleine Boutiquehotel 1477 Reichhalter. Die ortsansässige Hoteliersfamilie Dissertori, die im selben Ort seit 1981 erfolgreich das Hotel Schwarzschmied führt, kaufte 2017 das 10 Jahre leer stehende ehemalige Wirtshaus, sanierte es mit Hilfe des Architekten Zeno Bampi und erarbeitete zusammen mit der Innenarchitektin Christina von Berg ein Einrichtungs- und Gestaltungskonzept für das 500 Jahre alte Haus. Es galt, so vorsichtig wie möglich heran zu gehen, Altes zu erhalten und mit unserem heutigen Anspruch an das Wohnen und Leben zu verbinden. Mit viel Gespür für Raum, Licht, feinen Materialien, hochwertiger Handwerksarbeit und Liebe zum Detail wurden die Pläne erfolgreich umgesetzt und ein ganz besonderer Ort geschaffen. Das 1477 Reichhalter. Hier begrüßt Hotelchef Klaus Dissertori und sein Team seit Juli 2018 seine Gäste. Und viel mehr noch. Das Reichhalter ist seitdem zu einem Herzstück des Platzes geworden..&hellip
Presseaufenthalt | Wenn in Südtirol die Apfelbäume blühen und ihren betörenden Duft im norditalienischen Paradies verströmen, dann ist endlich der Frühling angekommen. Viele Hotels öffnen die Türen nach der Winterpause zur neuen Saison und begrüßen ihre Gäste mit neuem Schwung und großer Gastfreundlichkeit.
Unsere Familie liebt Südtirol. So sehr, dass sogar zwei unserer Kinder an der Uni Bozen studier(t)en. Wir nutzen daher jede Möglichkeit, einen Besuch mit einem Kurzurlaub zu verbinden. Rund um Bozen und Meran gibt es die tollsten Unterkünfte in schönster Natur und Lage. Der Südtiroler Wein schmeckt genauso gut wie das köstliche Essen, das hier auf die Tische kommt.
Kurz vor Ostern verbrachten wir vier Tage in Südtirol. Zwei Übernachtungen im Seehotel Ambach direkt am Kalterer See und anschließend zwei Nächte im Gasthaus Reichhalter in Lana. Zwei unglaublich schöne Hotels, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Seehotel erbaut 1973, das Haus am Dorfplatz im Jahr 1477. Letzteres stelle ich im nächsten Beitrag vor.
Am Nordostufer des Kalterer Sees, inmitten von Weinbergen, liegt das Seehotel Ambach direkt am Wasser. Ein Lakeside Hotel, eine architektonisches Juwel, ein Ort, an dem ab der ersten Minute reinstes Urlaubsgefühl eintritt. Erbaut 1973 nach den Plänen des Architekten Othmar Barth (1927-2010) für Anna Ambach (1926-2014), die das Hotel anschließend 40 Jahre führte, fügt sich das Gebäude gekonnt in die Landschaft. Dem Architekten, der als Vorreiter der Südtiroler Moderne gilt, gelang es, ein Bauwerk zu erschaffen, das bis in die Gegenwart hinein (neben den Urlaubsgästen) ein Anlaufpunkt für zahlreiche Architektur-Exkursionen geblieben ist. Architekten und Studenten aus aller Welt kommen nach Kaltern, um sich Othmar Barth Architektur anzuschauen – Bauen in Verbindung mit der Natur und dem Design.
Anna Ambach verehrte den Architekten, der bald zu einem guten Freund wurde. Nicht zuletzt weil das Hotelprojekt bereits das zweite Bauvorhaben war, das von Othmar Barth für sie durchgeführt wurde. Der Bade- und Restaurantbetrieb Gretl am See, nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt, gehört ebenfalls bis heute der Familie. Anna verließ sich voll und ganz auf den Stil des Baumeisters. Sogar einige Möbel des Hotels durfte er entwerfen. Da Anna in den folgenden vier Jahrzehnten fast nichts am und im Haus veränderte, und wenn, immer den Rat Othmars befolgte, vererbte sie ihrem Neffen Klaus Maran 2014 schließlich eine architektonische Perle. Ein Original mit einzigartigem Baukörper und schönsten Möbeln aus den Seventies.
Klaus Maran führt das Seehotel Ambach heute zusammen mit seiner Frau Manuela. Beim Gespräch in der Lounge des Hauses, plaudert er ein wenig aus dem Nähkästchen. So hätte seine Tante das Hotel 40 Jahre lang ohne Betreiberlizenz geführt. Heute eine Unmöglichkeit. Anna bewohnte bis zu ihrem Tod im Jahr 2014 die Suite 1973 im ersten Stock des Hotels. Dass das Hotel quasi im Original erhalten blieb, verdanke man im Grunde der Tatsache, dass Anna ein wenig geizig war, verrät Klaus Maran und lächelt dabei. In der heutigen mit Sofas und Sesseln (Design Patricia Urquiola) eingerichteten Lounge, standen früher nur vier Holztische mit Stühlen. Es ging eher spartanisch zu. Die Gäste liebten das Hotel trotzdem, kamen immer wieder und verbrachten herrliche Zeiten am Kalterer See.
So auch heute. Die insgesamt 34 Zimmer und die Suite 1973 sind fast immer ausgebucht. Nicht nur, weil Klaus Maran nach dem Tode Annas das Hotel gründlich aber behutsam (unter der Leitung des Architekten Walter Angonese) sanieren, Möbel restaurieren und neue Stücke anschaffen ließ und das Hotel auf dem »neuesten Stand« brachte, sondern weil dem Seehotel Ambach ein guter Geist innewohnt. Ist es Anna, deren Seele noch im Haus am See herumgeistert oder einfach nur die herzliche Gastfreundschaft, das hilfsbereite Personal und die ausgezeichnete Lage am Wasser, die den Gästen Erholung und Entspannung von der ersten Minute an zukommen lassen?
Ins Schwärmen gerät, wer sich für Architektur begeistern kann und gutes Design liebt. Wer in einem Hotelzimmer mit Seeblick wohnen, auf einer Hotel-Terrasse am Wasser einen Aperitivo trinken und sich im Restaurant mit gutem Essen und süffigen Wein verwöhnen lassen möchte. Wer gerne in einem 20 Meter langen Pool seine Bahnen ziehen und gleichzeitig Berge und See im Blick haben möchte. Oder wer gerne sauniert, Yoga macht, Tretboot fährt, einen guten Kaffee trinkt oder Ausflüge in die bezaubernden Städte Südtirols macht. Wir schwärmen immer noch.
Seehotel Ambach, Klughammer 3, 39052 Kaltern, Italien, Tel:+39 0471 96 00 9&hellip
Als die Architekten Gregg Crimp und David Robinson auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie zum gemeinsamen Wohnen und Arbeiten auf die alte Werkhalle in Carterton (in der Nähe von Wellington) stießen, war es Liebe auf den ersten Blick. In den 1950er Jahren eine Flaschenfabrik, dann Autowerkstatt und später leer stehend, bot das Gebäude viel Spielraum zum Planen und Gestalten. Um es positiv auszudrücken. Sehr sexy war das Gebäude nicht. Die beiden Architekten kauften, bauten ein Jahr um, dämmten das Haus auf ökologische Weise, ließen Fenster mit Dreifachglas aus Deutschland liefern und schufen ein schadstofffreies, super stylisches Design-Passiv-Haus.
Unser Besuch bei Mr. Gregg und Mr. David, wie sich das Paar gegenseitig (liebevoll) anspricht, war in jeder Hinsicht sensationell. Dank der Haustausch-Plattform für Designer und Kreative »behomm«, entstand der Kontakt schon vor unserer Abreise nach Neuseeland. Wir sollten uns einfach melden, wenn wir in der Nähe von Wellington sind. Gerne würden sie dann ein Dinner für uns zubereiten, den Wein für unsere Ankunft gekühlt bereit halten und das Gästebett für eine Nacht vorbereiten...
Gregg und David waren die vollendeten Gastgeber. Sektchen zur Begrüßung im Garten. Dazu selbst gebackenes knuspriges Pitabrot und frischer Hummus. Beste Stimmung sofort, viel erzählt, gelacht, über ihre Renovierungsgeschichten gestaunt und anschließend zusammen gekocht. Wobei – das Lachsfilet, das Gratin und die gefüllten Ofentomaten waren bereits vorbereitet. Außer Salat waschen war nicht mehr viel zu tun. So machten wir uns gemeinsam zu einer ausführlichen Hausführung auf, bewaffnet mit der nächsten Runde alkoholischer Getränke. Ein wirklich sehr cooles Haus. Jeder Quadratmeter erzählt eine Geschichte. Fast alle Teile der Einrichtung, ob Möbelstück, Accessoire oder Baumaterial hatte schon einmal ein anderes Leben oder Aufgabe. Durch Upcycling wurden z.B. alte rostige Regelböden aus Metall zu einem Baukörper, der als Kubus im sonst wandlosen Gebäude errichtet wurde. Er beherbergt die zur einen Seite offene Küche, einen Hauswirtschaftsraum, ein Badezimmer und oben drauf eine große Bürofläche. Einige Möbel stammen aus Charityshops, andere begleiten das Paar schon seit vielen Jahren. Seit 27 Jahren sind Gregg und David ein Paar. So lange sammeln sie Dinge, lagern sie zum Teil in einem Container. Solange, bis die Zeit für das eine oder andere Fundstück reif ist und eine neue Bestimmung im Haus zugewiesen bekommt. Auch die Kunstsammlung der beiden Architekten ist beeindruckend. Es gibt viele außergewöhnliche Bilder an den Wänden, Objekte auf Sideboards oder in Regalen oder noch in Folie gehüllte Werke, für die noch ein Platz gefunden werden muss.
Lange saßen wir abends zusammen, erzählten uns gegenseitig Geschichten und luden unsere Gastgeber ein, uns bald in Berlin zu besuchen. Gerne würden wir uns für ihre bezaubernde Gastfreundschaft revanchieren. Keine leichte Aufgabe, denn unser Besuch bei Gregg und David hat Maßstäbe gesetzt. Selbst das Frühstück am nächsten Morgen war »high end«: Eine große (portugiesische) Keramikschale voller Beeren, Honigmelone und Kiwi, frisch gepresster Orangensaft, Nüsse, Haferflocken und Apfel zusammen gemixt und gehäckselt, griechischer Joghurt (ohne Zusatzstoffe), Talleggio, leckeres Brot und bester Espresso – im Garten serviert. Divine.
Thank you so much, dear Mr. Gregg and dear Mr. David! You're the best&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.