Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf unseren Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies
zu.
In unserer Küche fliegen jetzt weiße Schwalben. Aus Porzellan. Auf den olivgrünen Wänden kommen sie besonders gut zur Wirkung. Siegmund Schütz, langjähriger Bildhauer bei der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) in Berlin, entwarf 1968 die Porzellanvögel als Teil eines Wandreliefs. Seit einigen Jahren gibt es die zwei rechts- und zwei linksfliegenden Schwalben auch einzeln zu kaufen.Über den Bruder meines Opas, meinen Großonkel Siegmund und seine Werke, habe ich bereits hier berichtet. Über die Schwalben freue ich mich sehr. Sie fehlten bisher in der Familiensammlung.Dank einer WhatsApp einer Freundin (Vielen Dank, liebe Irene!), die mich auf den KPM-Sale im KaDeWe vor einigen Tagen aufmerksam machte, hatte ich das Glück, die edlen Vögel für einen erschwinglichen Preis zu erwerben. Vielleicht gilt das Angebot noch. Einfach mal anrufen und nachfragen&hellip&hellip
Das Berliner Designstudio »My Kilos« hat seit einigen Monaten einen neuen Showroom in der Leipziger Straße. Letztes Wochenende lud das Team zu Glühwein, Gebäck und zum Adventsshopping ein. Da ich gerade für ein aktuelles Projekt, die Ausstattung einer Kreuzberger Dachgeschosswohnung, auf der Suche nach Inspiration, Möbeln und Accessoires bin, kommt die Einladung zum X-Mas Sale gerade recht. Die Lampe »Hang Jack«, über die ich hier schon mal geschrieben habe, hat es mir schon lange angetan. Ich hoffe, ich kann meinen Kunden davon überzeugen, sich die über Kopf hängende Steckdosenleiste über dem Esstisch zu installieren. Glühbirnen an Stoffkabeln können daran angeschlossen, Laptop, Telefon und Computer geladen werden. Das Gewirr von Kabeln hinterlässt ein gewollt ungewolltes Chaos, das ich sympathisch finde. Im Showroom von My Kilos könnt Ihr Hang Jack life erleben. Ein gelungenes Beispiel, wie funktional Design sein kann…
Der Gestaltungsansatz des 2013 gegründeten Berliner Designlabels lässt sich am besten mit »Redesign« beschreiben. Viele der meist in Europa und vor allem in Deutschland hergestellten Produkte von My Kilos haben klassische Vorbilder, deren »gute« Attribute beibehalten, »nicht so gute« aktualisiert werden. Gestaltet wird mit naturbelassenem Holz, rohem Kupfer, Stein und neuerdings auch mit Polyethylen. Die Kollektion »Straciatella« mit gesprenkelten Tischplatten in Weiß und Schwarz und Schneidebrettern könnt Ihr auf den Fotos betrachten.
Die Küche des Designstudios gefällt mir. Ich würde sie am liebsten genau so für das neue Projekt übernehmen – eine Küche auf Maß, schwarz lackiertes MDF, edle Kupferarbeitsplatten und für den geschickten Gestaltungs-Bruch (und das Budget) Einschübe aus Kunststoff-Containern... Super toll. Nur die blauen Müllsäcke, die zwei Kästen übergestülpt wurde, stören ein wenig. Aber hier wurde vom den Designern bereits (Design)Abhilfe geschaffen und ein anderes Müll-System erdacht.Was auf jeden Fall in der Kreuzberger Küche einziehen wird, sind die Regale aus Metall – »Lines«. Luftig-leichtes Design, schönes Material.
Ich werde Euch auf dem laufenden halten. Die Vorher-Fotos sind schon im Kasten. Die fertig eingerichtete Wohnung gibt's demnächst auf HOUZZ und auf dem Blog zu sehen...
My Kilos, Leipziger Straße 65, 10117 Berlin, Tel: +49 (0)30 899 971 4&hellip
Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken führt mich mein Weg immer wieder in Küchenläden. Besondere Dinge rund um Küche und Kochen gibt es viele und besonders bei »Küchenliebe« in Friedrichshain und in der Markthalle IX in Kreuzberg. Hier gibt es ausschließlich hochwertige Produkte. Klassiker, die vielleicht schon unsere Großeltern benutzt haben und die (immer noch) schön und zeitgemäß sind. Inhaberin Ellen Teschendorf liebt die Turk-Pfannen, die schon seit 1857 hergestellt werden, Messer von Güde oder Windmühle, Töpfe und Wasserkessel von Le Creuset oder die Spülbürsten aus der Manufaktur Redecker aus Schleswig-Holstein. Bei Küchenliebe könnt Ihr Euch Inspirationen für die Weihnachtstafel holen und wunderbar einkaufen…
Küchenliebe, Gärtnerstr. 28, 10245 Berlin, Tel: 030 – 77 90 11 83 Mo – Fr von 11.00 bis 20.00 Uhr, Sa von 10.30 bis 19.00 UhrKüchenliebe ist einer der 50 inspirierenden Designläden des Berlin's FinestBuchs. Vielleicht auch eine Geschenkidee&hellip
Eine Altbauwohnung in Friedrichshain – 4 schöne Zimmer, Bad, Holzdielen, Parkett, Flügeltür, langer Flur und ganz wichtig – leer. Ich gehe immer ganz andächtig durch frisch sanierte Räume, stelle mir sofort vor, welche Farben ich mir für die Wände vorstellen und wie die Möbel arrangiert werden könnten. In Friedrichshain sollte genau das meine Aufgabe sein. Die Eigentümerin beauftragte mich, ein Farbkonzept zu erstellen, eine Küchenplanung zu machen und Möbel zu finden, die gut zu ihren bereits vorhandenen passen würden. Dafür war es notwendig, auch die alte Wohnung zu besichtigen, gemeinsam zu überlegen, von welchen Dingen sich meine Kundin trennen und welche Möbel auch in der neuen Wohnung Platz finden könnten. Nicht einfach, wenn man jahrelang mit einem Teppich, Sofa oder Sessel gelebt hat und plötzlich vor der Entscheidung steht – Top oder Flop. Ich fertigte Moodboards/Stimmungsbilder an, die Farben, Möbelvorschläge und Accessoires beinhalteten. So könnte es einmal aussehen…
Die Eigentümerin ist inzwischen eingezogen, fühlt sich wohl im neuen Zuhause und liebt den »blauen Salon«, ihr Schlafzimmer, das in F&B's feinem Dunkelblau (Stiffkey Blue) gestrichen wurde. Ich habe hier schon über meine neue Lieblingsfarbe berichtet und wie glücklich ich war, endlich eine Kundin dazu überreden zu können, einen dunklen Farbton für einen eher dunklen Raum auszusuchen. Für das Wohn- und Gästezimmer wählten wir »Elephant's Breath«, für den Flur »Dove Tale« und die Küche »Strong White«, das den Farbton des Kühlschranks aufgreift und gut zum »Wasabigrün« der Popstahl-Küche passt. Apropos Popstahl. Meine Auftraggeberin wünschte sich eine Wohnküche im großen, zur Straße gerichteten Zimmer mit einem kleinem Balkon und einer Durchgangstür zum Wohnzimmer. Das Budget erlaubte es, ihr eine Küche von Popstahl aus Berlin vorzuschlagen: Die große Auswahl an Fronten aus gefaltetem, gefütterten und pulverbeschichteten Stahl in vielen Farben und Ausführungen, wunderbaren Arbeitsplatten aus Beton, Holz, Naturstein oder Edelstahl und vielen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, macht jede Küche zu einem Unikat. Der Blogtitel und die vielen Fotos verraten es – Die Entscheidung lautete dann tatsächlich: Popstahl für Friedrichshain!
Die neue Wohnküche ist der Knaller. Das Grün hat Power ohne aufdringlich zu sein, die fünf Millimeter dicke Arbeitsplatte aus warmgewalztem Edelstahl sieht edel aus und das weiße Stahl-Paneel mit integriertem Licht und Hakenleiste rundet das Design ab.
Die Wohnung ist schön geworden. Räume zum Wohlfühlen. Ein ganz kleines bisschen durfte ich fotografieren Doch wie es genau im Friedrichshainer Zuhause aussieht, bleibt Kundengeheimnis..&hellip
Style, Taste, Interior & Living – kurz STIL. Erst seit knapp zwei Wochen gibt es den »stil- und geschmackvollen Wohn- und Einrichtungsladen« in der Leipziger Innenstadt. Noch vor dem offiziellen Eröffnungstermin schaute ich kurz dort vorbei und war begeistert. Die Räumlichkeiten sind großzügig, licht, hoch und mit Materialien wie Beton, hellen und dunklen Hölzern ausgestattet. Stefanie und Robert, die stolzen Besitzer des gerade eröffneten Shops, erzählen mir von ihrem Wunsch und dem damit einher gehenden Wagnis, etwas eigenes machen zu wollen. Nach Stationen in Hamburg und München kamen sie nach Leipzig und erfüllten sich hier nun ihren Wunsch nach Selbständigkeit. Beides kreative Geister. Deshalb fiel es ihnen leicht, aus den kühlen, neu errichteten Räumen des Oelßner's Hof eine gemütliche Laden-Wohnung zu machen. Immerhin leben sie ja seit Anfang des Monats wirklich beinahe hier, verbringen viel Zeit in der Nicolaistraße und freuen sich, ihren Kunden bei allen Fragen rund um's Wohnen behilflich sein zu können. Zur Inspiration gibt es gibt ein eingerichtetes Wohnzimmer, eine Küche, ein Esszimmer und viele schöne Dinge drum herum. Stefanie und Robert verkaufen Möbel, Accessoires, Textilien, Leuchten und Delikatessen aus kleinen Manufakturen und aus fairer Produktion, arbeiten mit lokalen Herstellern zusammen, aber auch mit Händlern, die weiter entfernt sind. Wie »366 Concept« aus Polen, deren schöne Sessel, Beistelltische und Teppiche perfekt ins STIL-Setting passen. Aus Berlin habe ich Tische von »NUTSANDWOODS« entdeckt, die Ihr vielleicht im Berliner »Halleschen Haus« schon kennengelernt habt. Die Küchenzeile aus Holz mit dem Beton-Waschbecken gefällt mir sehr. Leider habe ich vergessen, nach dem Hersteller zu fragen.
Wie schade, dass STIL nicht in Berlin ist. Weit weg ist Leipzig allerdings auch nicht. Außerdem wird bald ein STIL-Onlineshop gelauncht. Gut für alle, die von weit her kommen. Auf der Webseite erfahrt Ihr mehr über die netten Inhaber, deren Ideen, Konzept und wie es zu STIL gekommen ist. Viel Glück, Ihr beiden. Schön, Euch kennengelernt zu haben!
STIL - conceptstore, Nicolaistr. 22, Oelßner's Hof, 04109 Leipzig, Tel: +49 341 355 84 150Mo – Fr von 11.00 bis 19.00 Uhr, Sa von 10.00 bis 20.00 Uhr&hellip
Als ich am Freitag die Post aus dem Briefkasten holte, hielt ich plötzlich einen hölzernen Kochlöffel in der Hand. Ein Direct Mailing mit »Goodie«. Coole Idee. Die gelungene PR wirkte prompt. Einen Tag später besuchte ich den neuen Showroom »station küche« im S-Bahnhof Botanischer Garten, unterhielt mich sehr nett mit den Inhabern Johannes und Hans Kirsch und machte Fotos für den Blog…
Zwei Bayern mit Liebe zum Design, zum Kochen und zum Thema Küche suchten vor einem Jahr die passende Location, um ihrer Geschäftsidee einen perfekten Rahmen zu geben. Der Weg führte sie nach Lichterfelde-West. Die Eingangshalle des S-Bahnhofs Botanischer Garten wurde dort zur Vermietung angeboten. Sie verliebten sich in die Räumlichkeiten und sagten zu. Im Mai dieses Jahres eröffneten sie nach aufwendiger Sanierung (unter strengen Vorgaben des Denkmalschutzes) das Ladengeschäft »station küche«: Eine Kombination aus Küchenstudio, Concept Store und Planungsbüro. Der Jugendstil-Bahnhof strahlt jetzt im neuem Glanz und bietet einem großzügigen Büro samt Ladenfläche und einem Kochstudio Platz. In Zusammenarbeit mit dem Küchenhersteller »next125« und einer bayerischen Partner-Tischlerei erstellen Johannes und Hans Kirsch kreative Küchenkonzepte. Ob Einbau- oder Modulküche oder individuell angefertigte Möbel mit innovativer Technik, die beiden Bayern sind Profis und haben einen super Geschmack. Die Gestaltung des Showrooms, die Konzeption der Räumlichkeiten und die Auswahl der schönen Dinge, die hier verkauft werden, lassen darauf schließen. Auf den Schreibtischen liegen Handzeichnungen des letzten Auftrags. Zunächst werden nämlich Ideen mit der Hand auf's Papier gebracht. Dann erst folgt die digitale Umsetzung. Sehr sympathisch.
Eine next125 - Küche sah ich zum ersten mal bei einer Freundin. Ihr könnt ja mal hier klicken. Für den damaligen Beitrag über das »Art Collector's Home« habe ich auch ein Foto der Küche gemacht. Bei »station küche« wird nicht nur konzipiert, sondern auch schöne Möbel und Wohn-Accessoires (z.B. Messer von Güde, Pfannen von de Buyer, Möbel von Hay) verkauft. Sollte es eine zweite Auflage des Berlin's Finest Buchs geben – die Jungs wären auf jeden Fall dabei...
station küche im S-Bahnhof Botanischer Garten, Hortensienstr. 28, 12203 Berlin,Tel: 030 - 287 064 3&hellip
Ständig kaufe ich neuen Basilikum im Topf. Oft vertrocknet er bevor ich ihn verbraucht habe. Einen passenden (und schönen) Übertopf habe ich bisher nicht gefunden und so steht das Kraut im schwarzen Plastikgefäß mal auf der Spüle, mal auf dem Regal, mal am Fenster. Wohin also mit dem Basilikum? Letzte Woche war ich in der Bergmannstraße in Berlin Kreuzberg. Bei »Heimat Berlin« fand ich diese schlicht-feinen »Plant Hanger« aus Beton – Pflanzenaufhänger… Neuerdings baumeln ja ü berall Grünpflanzen in Wohnungen, Läden und Cafés von der Decke. Mal in stilsicheren Gefäßen, mal in Macramé-Blumenampeln. An letztere kann und will ich mich nicht gewöhnen. Mode hin oder her. Dieses handgearbeitete Hängegebilde gab es schon mal in den Achtzigern und schon damals fand ich sie nicht schön.Ich habe mir einen dieser Plant Hanger in Kreuzberg zugelegt. Jawoll. Ein hängender niederländischer Design-Übertopf von »&k amsterdam«. Der Basilikum fühlt sich darin ausgesprochen wohl. Hauptsache ich vergesse das Gießen nicht&hellip
Die »Stadtalm« ist endlich fertig. Die Stahltreppe zur Schlafetage und das Geländer waren die letzten baulichen Maßnahmen. Es brauchte eben seine Zeit, bis 25 Quadratmeter und ein kleiner Dachboden zu einem Mini-Loft umgebaut waren. Monate hat es gedauert, bis die Planung stand, die Zwischendecke, alle Wände und das Badezimmer abgerissen, tragende Holzbalken entfernt und Pfetten eingebaut waren. Eine riesige Baustelle mit viel Staub, Dreck und Löchern in der Hauswand. Es hat sich gelohnt, geduldig zu sein und zu warten, bis alles fertig ist. Geduld gehört nicht zu meinen Stärken und wäre es nach mir gegangen, hätte ich sofort mit der Einrichtungsplanung angefangen, noch bevor es mit dem Bau losging&hellip
Stahl und geöltes Holz, Nieten und traditionelle Fertigungsmethoden (traditional manufacturing), langlebig und gebaut für die Ewigkeit – so müsst Ihr Euch die Möbel von Noodles Noodles & Noodles vorstellen.
Bei der Bread & Butter Messe habe ich sie vor zwei Jahren zum ersten Mal gesehen. Die Garderoben, Regale und Schränke, in denen einige Labels der LOGG Area ihre Produkte ausstellten, gefielen mir damals schon sehr. Nun bin ich am Montag, auf dem Weg von der Dunckerstraße zurück ins Büro, erneut auf die Möbelmacher aufmerksam geworden.
Auf der Schönhauser Allee gibt es inzwischen zwei Läden direkt nebeneinander. Wie oft bin ich mit dem Auto schon daran vorbei gefahren. Vorgestern war ich zu Fuß unterwegs. So nimmt man eben doch mehr wahr. Kamera und Stativ noch vom Interview-Termin in der Tasche, betrat ich d en ersten Laden, den ich Euch heute im Blog vorstellen möchte. Der Laden nebenan ist auf Küchendesign spezialisiert und Fotos davon werden erst im »Berlin's Finest«-Buch gezeigt. Zu meinem Buch-Projekt für den Peter Delius Verlag erzähle ich demnächst mehr…
Noodles Noodles & Noodles stattet seit mehr als zwanzig Jahren gewerbliche und private Räumlichkeiten mit seinen Möbeln im Retro-Industriedesign aus. Tische, Bänke, Hocker, Sofas und Betten, aber auch Regale, Sideboards und Garderoben, wie ich sie bei der Messe gesehen habe. Das Design ist inspiriert von den 1920er Jahren, dem Baustil von Schiffen, Fabriken oder gar dem Eiffeltum. Stahl und gebürstetes Kiefernholz, mit Naturöl veredelt – das sind die Stoffe, aus denen die »authentic furnitures« gemacht sind. Der Stahl kommt entweder naturbelassen oder mit weißer oder hellgrauer Pulverbeschichtung daher. Beides schön.Das »Jailhouse Bed« sieht trotz seines »ehrlichen« Stahl-Looks so gemütlich aus, dass ich mich am liebsten erstmal hingelegt hätte. Mit oder ohne Handschellen – was meint Ihr?
Noodles, Noodles & Noodles Corp., Schönhauser Allee 156, 10435 BerlinMo – Fr 10.00 bis 19.00 Uhr, Sa 12.00 bis 16.00 Uhr&hellip
Wir haben jetzt lackierte Holzdielen in der Küche. Vor zwei Wochen: fast ein Umzug. Der Kühlschrank, das Buffet meiner Großmutter, ein offenes Regal, Tisch und Stühle, der gesamte Inhalt der Speisekammer inklusive der Tür – Das alles fand vorübergehend Platz im Esszimmer. Dort wurde es recht eng und die improvisierte Küche erinnerte mich ein bisschen an WG-Zeiten.
Nun gab es kein Zurück mehr. Der Holzfußboden musste gründlich angeschliffen, zwei Mal vorgestrichen (mit Wood Floor Primer) und dann ein Mal mit der eigentlichen Farbe, F&B's Pavillon Gray No 242, lackiert werden. Dazu brauchten wir zwei Tage. Am nächsten Morgen ging es in den Urlaub. Farrow & Ball empfiehlt, dass der Fußbodenlack möglichst 10 Tage lang durchhärten sollte. Das haben wir uns nicht zwei Mal sagen lassen. Italien und Oberbayern. Herrlich. Und der Lack konnte schön trocknen.
Vorgestern dann 6 Stunden Autofahrt nach Hause und 2 Stunden Küche zurückgeräumt. Der Aufwand hat sich gelohnt. Die Küche sieht heller, klarer und trotzdem gemütlich aus. Man sieht nun allerdings jeden Krümel auf dem hübschen Grau. Aber egal, es werden sicher bald noch andere Gebrauchsspuren dazukommen. Die Familie ist begeistert, ich auch und die langen Abende am Küchentisch können kommen. Schön&hellip
Ein altes Haus von etwa 1900. Durch den Windfang betritt man das Treppenhaus mit den über die Jahrzehnte ein wenig ausgetretenen Stufen, der Blick führt nach oben auf das erste Kunstwerk über einem von der Hausherrin selbst entworfenen Möbelstück für die »Ordnung« im Flur. Ein Bild von Leif Trenkler begrüßt den Gast. Ab hier beginnt die Moderne, denn das Haus wurde 2011 unter der Leitung des Architekturbüros von Ey aus Berlin saniert und für eine Familie mit zwei Töchtern schön gemacht. Und wie schön! Durch die Flügeltür geht es in den Wohnbereich, Industrieboden in Grau, an der Wand das 150 x 300 cm große Ölbild »Schlachtensee I« von Cameron Rudd ein Sideboard aus den 1960ern, rote Stuhl-Klassiker von Thonet, Lampen von Tobias Grau, hell und sonnig ist es überall, auch die offene Küche von next125 in Walnuss und Weiß. Beim Einrichten wurde Rücksicht auf die Kunst genommen, die Bilder sind teilweise recht groß – wie das Gemälde von Sabine Dehnel in der Sofaecke. Etwas kleiner fällt das Bild daneben von Peter Krauskopf durch die Galerie Jochen Hempel in Leipzig, aus.
Kunst wohin man schaut – ob kleine Collage aus einer Charity-Auktion, oder großes Bild von Uwe Kowski über die Galerie Eigen+Art in Berlin, ob Kunst in Neonfarben von Eva Grün oder die Trinker in Schwarz-Weiß von Christoph Kopac. Im Kinderzimmer der großen Tochter sitzt der Stoffhase vor einem Original von Jürgen Jansen die Möbelstücke passen farblich zum Kunstwerk. Schränke und Regale wurden für jedes Zimmer des Hauses entworfen und gebaut, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen – sehr geschmackvoll und gut durchdacht. Eine besonders gute Ideen sind die Window-Seats im Dach. Die Farben an den Wänden sind von Farrow & Ball . Der Fototermin hat Spaß gemacht. Seht selbst&hellip
Filter
Die Bestimmung von Filtern vereinfacht die Suche nach Beiträgen. Wählt sie unter Sektionen, Themen, Schlagwörtern oder Standorten aus.